
Ambros_Langleb
- Dabei seit
- 19. Okt. 2009
- Beiträge
- 10.441
- Reaktionen
- 14.514
Ich habe gerade J. Brahms' "die schöne Magelone" gehört. Was mich - neben der Musik - fasziniert hat ist die Gesamtkonzeption aus einem narrativen Text als Gerüst und reflektierenden bzw. lyrischen musikalischen "Einlagen". Das ganze erinnert an eine Subgattung des antiken Romans, das sog. Prosimetrum, wo ebenfalls das jeweils erreichte Stadium der Handlung lyrisch reflektiert wird. In der Spätantike deht sich das Verfahren in nicht-narrative Gattungen wie den philosophischen Dialog aus (bekanntestes Beispiel: Boethius, Trost der Philosophie). Kennt jemand von Euch Weiteres von der Art der "schönen Magelone", also eine Kombination von narrativen Texten mit musikalischen Einlagen, die die Höhepunkte der Handlung reflektieren? Oder auch mit nicht-narrativen Texten? Und wie nennt man diese Art von "Prosimetrum" in der Musik?
Dankeschön im Voraus für jeden Hinweis!
Friedrich
Dankeschön im Voraus für jeden Hinweis!
Friedrich