moserin
- Registriert
- 21.05.2006
- Beiträge
- 81
- Reaktionen
- 1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
A.-Klavier
Darüber habe ich auch schon manchmal sinniert. Aber dann wäre eigentlich auch die Bezeichnung "Digitalpiano" völlig überflüssig.
Zumal ich mich zu erinnern glaube, dass wir auch nicht einmal wirklich analog hören. Weiß der Physiker dazu Genaueres?
Auf dem Digitalpiano muß man den Ton ja nicht selber "machen". Egal, wie man die Taste anschlägt, es kommt immer ein "schöner" Ton, eben nur in unterschiedlicher Lautstärke. Das ist bei einem akustischen Klavier ganz anders. Da können Töne z.B. matt, weich, hart oder grell klingen, je nach Anschlag. Dann gibts auch noch viele Tricks im Zusammenhang mit dem Loslassen der Taste (schnell oder langsam) und mit dem Pedal, die auf einem Digitalpiano garnicht möglich sind. Man hat viel mehr Einfluss auf den Ton auf einem akustischen Instrument - andererseits fordert einen dieses auch viel mehr. Für den fortgeschrittenen Klavierspieler, der nicht nur ein bißchen klimpern möchte, geht daher kein Weg an einem akustischen Klavier vorbei.
Das habe ich anders in Erinnerung. (Aus welchem Jahr stammen Deine Erfahrungen?)Auf dem Digitalpiano muß man den Ton ja nicht selber "machen". Egal, wie man die Taste anschlägt, es kommt immer ein "schöner" Ton, eben nur in unterschiedlicher Lautstärke.
Seit ein paar Jahren gibt es Physical Modelling, was genau das (zunehmend gut, aber noch nicht perfekt) leistet. Ich glaube kaum, daß sich Digitalflügel für fünfstellige Summen sonst verkaufen ließen.Das ist bei einem akustischen Klavier ganz anders. Da können Töne z.B. matt, weich, hart oder grell klingen, je nach Anschlag. Dann gibts auch noch viele Tricks im Zusammenhang mit dem Loslassen der Taste (schnell oder langsam) und mit dem Pedal, die auf einem Digitalpiano garnicht möglich sind.
Noch Zustimmung. In 5-10 Jahren sieht auch das möglicherweise schon ganz anders aus.Man hat viel mehr Einfluss auf den Ton auf einem akustischen Instrument - andererseits fordert einen dieses auch viel mehr. Für den fortgeschrittenen Klavierspieler, der nicht nur ein bißchen klimpern möchte, geht daher kein Weg an einem akustischen Klavier vorbei.
Warum ist mir das nicht eingefallen...;)Ich habe diese Umfrage gestartet, um Argumente zu sammeln, die meinen Vater überzeugen könnten, endlich mal einen Flügel (oder wenigstens ein echtes Klavier) zu kaufen.