Ich würde mal annehmen, daß man ziemliche Probleme beim Spielen auf einem akustischen Klavier kriegt wenn man immer nur auf einem Digitalpiano geübt hat. Auf dem Digitalpiano muß man den Ton ja nicht selber "machen". Egal, wie man die Taste anschlägt, es kommt immer ein "schöner" Ton, eben nur in unterschiedlicher Lautstärke. Das ist bei einem akustischen Klavier ganz anders. Da können Töne z.B. matt, weich, hart oder grell klingen, je nach Anschlag. Dann gibts auch noch viele Tricks im Zusammenhang mit dem Loslassen der Taste (schnell oder langsam) und mit dem Pedal, die auf einem Digitalpiano garnicht möglich sind. Man hat viel mehr Einfluss auf den Ton auf einem akustischen Instrument - andererseits fordert einen dieses auch viel mehr. Für den fortgeschrittenen Klavierspieler, der nicht nur ein bißchen klimpern möchte, geht daher kein Weg an einem akustischen Klavier vorbei.
Haydnspaß