V
Viertelpfünder
Guest
x xx
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du brauchst einen USB zu MIDI Converter, um Deinen Computer USB-Ausgang zu MIDI zu übersetzen,
MIDI ist bis 15 m spezifiert, USB bis 5 m. Analoge Audiokabel (für LINE OUT und LINE IN am Digi) sind längenmäßig unbegrenzt.Noch eine Frage zur Kabellänge: Da ich die Kabel ja nicht quer durch den Raum legen kann, wird es sich wohl auf die 10-11m belaufen. Kann ich da getrost zu geeigneten Kabellängen bzw. Verlängerungen greifen?
Ja, Apple wird von Steinberg auch unterstützt.Könnte ich dafür z.B. dieselbe von Tastenscherge verlinkte externe USB-Soundkarte benutzen? (Hab u.a. ein Kawai CA-13.)
Super, danke!
Auf welche Nutzungsart beziehst du dich? Auf die generelle Verwendung als Lautsprecher? In erster Linie soll die Soundanlage des Digis ja Klavierklänge reproduzieren, und dafür ist das Ding doch gemacht worden (zum Spielen werde ich das Digi in absehbarer Zeit jedoch hauptsächlich im Kopfhörermodus verwenden).
Ja, da gibt's einen USB-Anschluss.
Mehr als ein Onboard-Chip wird in meinem Rechner nicht verbaut worden sein, und ich bezweifle einfach mal, dass im Gehäuse noch Platz für eine weitere Karte ist. Aber wenn's auch via USB geht (allerdings höchstens 2.0), soll mir das egal sein.
Noch eine Frage zur Kabellänge: Da ich die Kabel ja nicht quer durch den Raum legen kann, wird es sich wohl auf die 10-11m belaufen. Kann ich da getrost zu geeigneten Kabellängen bzw. Verlängerungen greifen?
Du brauchst einen USB zu MIDI Converter, um Deinen Computer USB-Ausgang zu MIDI zu übersetzen,
...und fügt heftige Latenzen hinzu.Alternativ kann man auch eine Funkstrecke per Audio-Bluetooth-Adapter errichten. Das eliminiert evt. vorhandenes Brummen und reduziert den Kabelsalat.
wie das mit nem MacBook geht?![]()
Im MacBook steckt ein Realtek-Audio-Codec, also gewöhnliche Hausmannskost, wie man sie auch in jedem PC findet. Die Latenzthematik ist durch CoreAudio natürlich eine andere.Ein MacBook macht weniger Arbeit. Du hast eine ausgezeichnete Soundkarte on board und auch keine Latenzprobleme.
Jetzt kommt das Aber: Die Latenz! Wahnsinn! Ungelogen, eine Sekunde!
die Auswahl zwischen ASIO, WindowsAudio und DirectSound.
Brummschleife (Ground Loop), vermutlich über das USB-Kabel. MIDI-Anschlüsse verwenden beseitigt das Problem.1.) Sobald ich alles verkabele, beginnt das Digi zu brummen, wobei nur eine Seite brummt.
Die Eingänge am DP sind nur Mono-Klinkenstecker, dafür brauchst Du ein Y-Kabel:2.) Ich habe nur Mono-Sound: Ziehe ich vom Adapter den weißen Klinkestecker, verstummt alles.