Death of a piano

  • Ersteller Ersteller claclavier
  • Erstellt am Erstellt am

Vielleicht mal so als Hinweis für Leute, die ihre Instrumente ebenfalls nur mit dem Kran transportiert bekommen: schaut euch genau an, ob das nicht euch auch passieren kann.
Kann man so ein Klavier nicht in ein paar große Teile auseinander bauen und am Zielort wieder montieren?
 
Der Gußrahmen, der fast die gesamte Fläche des Klaviers ausfüllt, kann nicht zerlegt werden. Das Gehäuse auch nicht, zumindest nicht in einem Ausmaß, das die Größe signifikant reduziert.

Beim flügel montiert man die Beine ab, beim Klavier gar nichts. In beiden Fällen hat man mindestens ein ca. 150 cm x 50 cm x (Höhe d. Klaviers bzw. Länge des Flügels) großes und über 200 kg schweres Ding.

Mechanik ausbauen, Deckel abmontieren, etc. macht das Instrument zwar leichter, aber nicht kleiner.
 
Der Gußrahmen, der fast die gesamte Fläche des Klaviers ausfüllt, kann nicht zerlegt werden. Das Gehäuse auch nicht, zumindest nicht in einem Ausmaß, das die Größe signifikant reduziert.

Beim flügel montiert man die Beine ab, beim Klavier gar nichts. In beiden Fällen hat man mindestens ein ca. 150 cm x 50 cm x (Höhe d. Klaviers bzw. Länge des Flügels) großes und über 200 kg schweres Ding.

Mechanik ausbauen, Deckel abmontieren, etc. macht das Instrument zwar leichter, aber nicht kleiner.
Stimmt nicht, man kann bei den meisten Klavieren den Spieltisch und den Sockel ausbauen, damit man bei einer engen Treppenkehre mit dem Geländer Platz bis zum Gußrahmen hat - das hilft in den meisten Fällen bei dem das Klavier nicht im Ganzen rum geht.
 
Mechanik ausbauen, Deckel abmontieren, etc. macht das Instrument zwar leichter, aber nicht kleiner.

Nö, man kann das Klavier bis auf die Raste* zerlegen und so verhältnismäßig platzsparend transportieren.

Das Hauptgewicht eines Klavieres ist die Gußplatte - nimmt man die ab, ist der Transport erheblich erleichtert, erfordert allerdings beim Zusammenbau einen kompletten Neubezug incl. Wirbel. ( Baßsaiten ließen sich unter Umständen wieder verwenden)

Das Entfernen der Mechanik und der abnehmbaren Gehäuseteile macht das Instrument nicht so wesentlich leichter.

Die wenigen kg die das Instrument dann weniger hat, fällt anhand des Gesamtgwichtes nicht weiter ins Gesicht.


*incl. Gußplatte, Reso und Bezug.
 
I stand corrected. Bei den beiden, die ich einmal besessen habe, war das nicht möglich. Das waren aber auch ältere Baujahre.
Ach wahrscheinlich diese 70iger Jahre Kasterl, wo die Seitenwände aus einem Stück sind?

Ja, des ist lästig die abzustemmen, zumal des meist auch noch Preßspan war.
 
Nun eine Frage an die Klavierbauer unter euch: Wie zerlegt man am besten den Gußrahmen? Flex, Eisensäge, einschmelzen?
Wenn Flex, wo setzt man schlauerweise an.
Schmeiß die Gußplatte auf dem Boden stehend mit Wucht rückwärts um auf einen mittig platzierten Holzbalken ...
 

und so fürchterlich ärger als das Instrument wo Du den Burgmüller eingespielt hast, fand ich des jetzt auch ned.
Dabei stand der flügel in einem Seminarhaus auf dem Chöre ihr Chorprobenwochenende abhalten können.

ob ich "Ersatzteile" von einem alten Klavier gebrauchen könne.
Hätte nun auch ein paar Teile zu vergeben. :004:.
Die Tasten oder zwei Pedale aus Messing (?). Das Material auf den Tasten ist aber sehr wahrscheinlich aus Plastik und Teile davon sind auch schon abgebrochen. Brauchts wer?

Und ja, Seitenwände aus einem Stück.
Bei dem Schumann Klavier auch. Ordentlich verleimt.

Schmeiß die Gußplatte auf dem Boden stehend mit Wucht rückwärts um auf einen mittig platzierten Holzbalken ...
Definitv ein Versuch wert. GottseiDank kein Parkett im Keller. :011:
 
Wahrscheinlich eine Frage von Würde und Pietät: Ein Bestatter wird ja auch mit sanften spitzen Fingern an den Gegenstand seiner Tätigkeit herangehen und nicht mitm Kärcher ...
Ne, eher nicht. Der Bestatter muss der Leich' zum Beispiel die Knochen brechen, um sie in das letzte Hemd zu kleiden. Mit sanften, spitzen Fingern wird des eher nix...
 
Schmeiß die Gußplatte auf dem Boden stehend mit Wucht rückwärts um auf einen mittig platzierten Holzbalken ...
... das schöne Parkett: :cry2: ...
... der schöne Estrich: :cry2: ...
Man muss eben nur aufpassen, dass einem das Dingen nicht
... fällt.

Sorry @Henry, aber die Vorlage musste ich jetzt einfach mal verwandeln. Ich stelle es mir sehr unangenehm vor, wenn einem ein Klavier ins Gesicht fällt ... egal ob komplett oder in Einzelteilen :lol:

War dir in dem Satz irgendwie zu viel "Gewicht" ... oder bist du nur verrutscht?
 

Zurück
Oben Unten