Darf man heutzutage "tonal" komponieren?

  • Ersteller Ersteller Aleko
  • Erstellt am Erstellt am

  • #21
:-D

Bei mir ist es ganz speziell, ich bete Chopin an, was aber nicht heißt, dass ich Andere nicht mag. Wenn das so wäre, hätte ich ein Problem... ;)
 

  • #22
Ich kann nicht glauben, dass die meisten denken, tonale Komposition sei heute "unüblich", "aus der Mode" oder "nicht mehr erwünscht"!

[...]

Es ist wirklich schade, dass nur noch die wirklich "moderne" (im Sinne der Musikrichtung) Musik als solche angenommen/angesehen wird.


Der Faden hat schon ein kleines bisschen Staub angesetzt. Die Frage ist, darf man heute "dur/moll-tonal" komponieren?

Ich dachte, wir waeren uns hier zuletzt in der Einschaetzung einig gewesen, dass:

- man fuer sich selbst natuerlich sowieso tun und lassen kann, was man will, und auch nur sich selbst gegenueber verplflichtet ist

- die Zeit, in der neue dur-moll-tonale Kompositionen, oder die Verwendung dur-moll-tonaler Elemente, eine Karrieresackgasse fuer einen "klassischen" Komponisten bedeutet haetten, vorbei ist (es gibt genug erfolgreiche lebende Komponisten, die sogar weit ueberwiegend dur-moll-tonal komponieren, z.B. http://www.leraauerbach.com ).

- es neue gute und weniger gute Musik in allen Musiksprachen und Stilmitteln immer geben wird; denn sobald ein Gedanke (z.B. "dur-moll-Tonalitaet ist nicht die Musiksprache unserer Zeit") zum Dogma erstarrt ist, wird es immer neue Kuenstler geben, die sich an so einem Dogma produktiv reiben, bzw. es in Frage stellen.

- das alles gilt natuerlich ebenso fuer andere Harmonik...darf man heutzutage modal komponieren? darf man heutzutage noch 12-toenig komponieren? oder basierend auf irgendwelchen anderen "Spielregeln"? Darf man ganz ohne Spielregeln komponieren? Ja, man darf.

- Die einzige Frage, die ich persoenlich klar verneinen wuerde, ist: "Spielt Harmonik heutzutage nur noch eine Rolle als Nebenprodukt des Aufeinandertreffens horizontaler Vorgaenge?"

Hmmm, vielleicht waren wir uns doch nicht in allen diesen Punkten einig geworden?..... keine Ahnung ;)
 
  • #23
Ich glaube, ich hätte den Thread genauer lesen sollen. :oops:

Ich stimme aber auf jeden Fall zu, dass man keine Verpflichtungen beim Komponieren eingehen sollte/darf.
 
  • #26
hallo RedApple2237,

hast Du Dir fratres zwischenzeitlich schon mal angehört?

Gruß, Rolf
 
  • #27
Es war Schönberg sehr wohl gegeben, tonal zu komponieren,
sogar betörend schöne Musik. Hör Dir einmal "Verklärte Nacht" an,
entweder in der originalen Streichsextett- oder in der Streichorchesterversion -
und das Oratorium "Gurrelieder".

Kleiner Nachtrag dazu: die Aufnahme der Gurrelieder, die zum 60. Geburtstag des BR-Symphonieorchesters im Oktober 2009 aufgeführt wurden, ist jetzt auf DVD verfügbar:
http://tinyurl.com/2vfeoqt
 

Zurück
Oben Unten