- Registriert
- 19.03.2006
- Beiträge
- 25.895
- Reaktionen
- 26.741
Richtig. Kannste aber recht günstig bei einschlägigen Software-Händlern bekommen (ich habe die im 10er Pack gekauft).ich kann den gleichen Windows Key nicht wieder verwenden, richtig?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig. Kannste aber recht günstig bei einschlägigen Software-Händlern bekommen (ich habe die im 10er Pack gekauft).ich kann den gleichen Windows Key nicht wieder verwenden, richtig?
Wichtiger erscheint mir bei den von dir aufgezählten Dingen der "Desktop Manager" zu sein. Als Betriebssystem für Hochleistungsserver bringt Linux primär die Kommandozeile mit, Profi-Server-Admins brauchen kein Klicki-Bunti. Erfreue dich an der großen Auswahl von Gnome, kde, Cinnamom, xfce, und vielen weiteren. Distros habe gewöhnlich einige davon zu bieten, ob alle auch alle mitbringen, weiß ich nicht.7 verschiedene Linux Distributionen ausprobiert
Zurück zum Tablet: Wie schon gesagt die WeTab Erfahrung ist aus den 2010er Jahren.
Vielen Dank. Damit sind meine Fragen beantwortet.einem shit posting Forum von Softwarefuzzis stieß ich auf den Begriff "CADT": Cascade of Attention Deficit Teenagers. Eine gute Beschreibung des Zustandes von Linux auf dem Desktop...
Vielen Dank. Damit sind meine Fragen beantwortet.
Hallo Peter, habe es heute probiert. Virtual Box findet leider auch keinen Bootmanager und startet deshalb das alte Windows leider auch nicht. Trotzdem vielen Dank. Ich hoffe, ich denke beim nächsten Upgrade daran, erst eine virtuelle Festplatte zu erzeugen bevor ich das MB tausche.Wenn Deine Windows(boot)partition allerdings hinüber ist, kann es natürlich auch mit der Virtualisierung frickelig werden. So oder so: Probiere es einfach aus. Kannst ja nichts falsch machen. An der alten Platte wird ja nichts verändert.
Falls garnix geht, musst Du halt die Programme und Daten manuell in das neue, wahlweise virtuelle System einbinden.
Nochmal in der Kurzzusammenfassung für Dich:Also die Fragen, die Du vor 20 Jahren oder so hattest, und irgendwo seitdem in einer Zeitmaschine gefangen verbracht hast. Du hast ja in dem ganzen Faden nicht auch nur ein einziges Mal versucht, mal den aktuellen Stand der Technik in Sachen Linux zu eruieren. Alles was man von Dir bekommt, sind olle Kamellen von vor 20 oder 30 Jahren, Aushängeschilder von "Ich habe keine Ahnung" und "Füttert mich mit Neuigkeiten, damit ich sie danach sofort nochalant ignorieren und beiseite schieben kann."
Die "Cascade of Attention Deficit Teenagers" haben mir nun seit Jahrzehnten ein werbefreies und kostenloses System bereitgestellt und entwickeln es ständig weiter. Und dieses System kann all das, was andere Systeme auch können, nur eben deutlich dynamischer, feedback-getriebener, herstellerunabhängiger und einer projektgetriebenen Zusammenarbeit, so dass ein heutiger Linux-Desktop einfach funktioniert.
Dass Du vor 20 oder 30 Jahren irgendwelche Probleme mit Linux hattest - geschenkt. Hat in diesem Bereich heute genauso viel Relevanz wie die bahnbrechenden Analysen von "Experten", die wissen, dass Chinesen oder Japaner keine Klaviere bauen können, geile Hardware nur aus dem Silicon Valley kommt und ausschließlich Deutsche gescheite Autos bauen können.
Echt, Dein Dünkel ist schon wirklich bemerkenswert ausgeprägt, vor allem unterfüttert mit Anekdötchen von vor 30 Jahren und dem offensichtlichen Willen, nichts dazuzulernen. Ich weiß ja nicht, von was Du wirklich Ahnung hast, das ist Deiner Posting-Historie auch nicht zu entnehmen, aber vielleicht solltest Du Dich im öffentlichen Diskurs ein wenig mehr genau darauf fokussieren.
2) Einzige Ausnahme wäre das Asus Transformer Mini 102H. Dieses fällt nächste Jahr aus der Windows Wartung. Ich habe zusammengefasst, welche Themen mir wichtig wären.
Mein altes Dell-Notebook ist schon draußen: der Prozessor wird von Windows 11 nicht unterstützt.Einzige Ausnahme wäre das Asus Transformer Mini 102H. Dieses fällt nächste Jahr aus der Windows Wartung.
Für mich schon lange ein Grund, solche Geräte und dessen Firmen nicht mehr zu benutzen (in meinem Fall: HP und Canon). Den letzten voll funktionsfähigen Drucker von HP habe ich wütend in die Tonne geschmissen.Dies finde ich genauso ärgerlich wie das eingebaute Verfallsdatum vieler elektronischer Geräte.
Dokumentenscanner, der nichts macht, außer scannen, das aber sehr gut und sehr schnell.
Eher das Zweifache, aber für mich hat sich das gelohnt.Die Dinger kosten meiner Recherche zufolge mindestens 300,00.
Da tut es auch ein Smartphone oder Tablet. Scannapps gibt es reichlich (Bücherseiten, meist Noten, wo ein Einzugscanner versagt, scanne ich mit sowas ein).
Wenn du in der Apple-Welt zuhause bist kannst das auch per Airdrop machen.Allerdings finde ich den Umweg über das Senden per E-Mail lästig.
Wenn du in der Apple-Welt zuhause bist kannst das auch per Airdrop machen.
Wie alt ist dein Mac?
Bei einigen geht es auch ohne Scanapp, wenn scannen schon ohnehin in der Smartphone-Kamera integriert ist. Halte ich die Kamera auf eine Buchseite oder Notenblatt, kann ich auswählen ob Foto oder Scan. Seit Jahren hab ich keinen Scanner mehr verwendet, das geht alles per Kamera. Ob der Scan dann als PDF oder sonstwie gespeichert oder gesendet werden soll, kann man auch entscheiden/einrichten.Scannapps gibt es reichlich (Bücherseiten, meist Noten, wo ein Einzugscanner versagt, scanne ich mit sowas ein).