Bequemer Fingersatz C-Dur Arpeggio

  • Ersteller des Themas .marcus.
  • Erstellungsdatum

Welcher Fingersatz ist für linke Hand abwärts C-g-e-c am bequemsten?

  • 1-2-3-5

    Stimmen: 8 44,4%
  • 1-2-4-5

    Stimmen: 10 55,6%
  • ein anderer

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    18
.marcus.
.marcus.
Dabei seit
11. Apr. 2007
Beiträge
3.790
Reaktionen
1.312
Heute mal ne statistische Erhebung zum Thema Fingersatz bei Arpeggien.
Es handelt sich um den C-Dur Dreiklang linke Hand abwärts c'-g-e-c.

Findet ihr 1-2-3-5 oder 1-2-4-5 oder noch was ganz anderes bequem?

Ich komme darauf, weil ich diese Arpeggien üben sollte. Ich habe für die betreffende Figur 1-2-3-5 gewählt und meinte KL meinte ernsthaft das sei doch unbequem und 1-2-4-5 viel besser :rolleyes:
"Bewiesen" hat sie das dann, indem ich den ganzen Akkord greifen sollte und angeblich 1-2-3-5 sich unbequemer anfühlen würde als 1-2-4-5.

Um nun also herauszufinden, ob ich mich da "verfühlt" habe, frage ich euch :D

liebe Grüße

marcus
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Klimperline
Klimperline
Dabei seit
28. Mai 2008
Beiträge
3.991
Reaktionen
4.918
Ich finde 1-2-4-5 unbequem, weil es dabei den kleinen Finger weiter abspreizen muss. Ich würde also auf jeden Fall 1-2-3-5 als die natürlichere Bewegung bevorzugen.
 
R
rappy
Dabei seit
7. Juli 2007
Beiträge
883
Reaktionen
141
1-2-4-5 ist der Standardfingersatz.

Wenn du die C-Oktave greifst und die restlichen Finger ganz natürlich auf die Tasten legst, müssten sie auf die Tasten E-F-G fallen (4. 3. 2. Finger).
 
Chaotica
Chaotica
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
571
Reaktionen
43
1-2-3-5 finde ich jetzt nicht unbequem, aber ich würde auch 1-2-4-5 nehmen, weil mit 1-2-3-5 schneller mal ein ungleichmäßiger Akkord herauskommt.
 
Mathiéu Alou
Mathiéu Alou
Dabei seit
18. Juni 2008
Beiträge
270
Reaktionen
0
Würde auch 1-2-4-5 nehmen - finde ich etwas bequemer.
 
M
Maximo
Dabei seit
22. Nov. 2008
Beiträge
26
Reaktionen
0
Also auch ich finde 1245 bequemer. Im alternativen Fingersatz verspür ich eine minimal stärkere Spannung in der Hand, ist aber vielleicht auch eine Frage der Gewohnheit und der individuellen Gegebenheiten seiner eigenen Hand. In einem konkreten Stück wäre für mich dann aber entscheidend, wie es nach der jeweiligen Stelle bzw. dem hier betreffenden Arpeggio oder Akkord weitergeht. Insoweit muß der bequemste Fingersatz nicht der beste sein, wenn er sich nicht sinnvoll in den Gesamtzusammenhang einfügt.
 

Top Bottom