
Flageolett
- Dabei seit
- 19. Sep. 2011
- Beiträge
- 209
- Reaktionen
- 7
Ich hab mal eine Frage an alle Erfahrenen in der Gemeindebegleitung.
Mein Orgellehrer sagte mir bezüglich eines Chorals, den ich gerade lerne, dass ich evt. bei den schnelleren Gesangsstellen langsamer spielen solle, weil die Gemeinde eben auch an diesen Stellen trödeln würde. Es geht speziell um " Das ist der Tag, den Gott gemacht". Bei den vier Achteln im dritten Abschnitt könne man entweder normal weiter spielen und bei der halben auf die Gemeinde warten oder eben die Achtel langsamer spielen. Man müsse der Gemeinde, die ja zum größten Teil aus musikalischen Laien bestünde, da Rechnung tragen. Nun bin ich ja auch in keinster Weise Profimusikerin, nur empfinde ich es immer sehr unbefriedigend und anstrengend, wenn der Organist das Tempo nicht durchzieht. Ich weiß dann, wenn ich normal die Messe besuche, nicht mehr wirklich, woran ich beim Mitsingen bin.
Aber es stimmt schon, dass die Gemeinde ( oder besser wäre die Mehrzahl, ich gehe regelmäßig in verschiedene Kirchen) verzögert, hinterherschlörrt usw.
Trotzdem finde ich die Vorstellung, das mitzumachen oder noch zu fördern, unmöglich. :confused:
Könnt ihr mir sagen, wie ihr damit umgeht? Könnte man nicht die Melodie stärker herausheben, um den Gesang besser zu führen?
Ich bitte um Tipps und Meinungen. Danke schonmal!
LG, flageolett
Mein Orgellehrer sagte mir bezüglich eines Chorals, den ich gerade lerne, dass ich evt. bei den schnelleren Gesangsstellen langsamer spielen solle, weil die Gemeinde eben auch an diesen Stellen trödeln würde. Es geht speziell um " Das ist der Tag, den Gott gemacht". Bei den vier Achteln im dritten Abschnitt könne man entweder normal weiter spielen und bei der halben auf die Gemeinde warten oder eben die Achtel langsamer spielen. Man müsse der Gemeinde, die ja zum größten Teil aus musikalischen Laien bestünde, da Rechnung tragen. Nun bin ich ja auch in keinster Weise Profimusikerin, nur empfinde ich es immer sehr unbefriedigend und anstrengend, wenn der Organist das Tempo nicht durchzieht. Ich weiß dann, wenn ich normal die Messe besuche, nicht mehr wirklich, woran ich beim Mitsingen bin.
Aber es stimmt schon, dass die Gemeinde ( oder besser wäre die Mehrzahl, ich gehe regelmäßig in verschiedene Kirchen) verzögert, hinterherschlörrt usw.
Trotzdem finde ich die Vorstellung, das mitzumachen oder noch zu fördern, unmöglich. :confused:
Könnt ihr mir sagen, wie ihr damit umgeht? Könnte man nicht die Melodie stärker herausheben, um den Gesang besser zu führen?
Ich bitte um Tipps und Meinungen. Danke schonmal!
LG, flageolett