H
HbMuth
Guest
Gibt es leicht verständliches Wissen nachzulesen darüber, was in der Klavierliteratur eine Stimme* ist? Ich stelle mir das laienhaft vor, wahrscheinlich komplett falsch: analog zum Marionettisten, der ja auch mehrere Figuren in der Hand führen kann, wenn er gut ist. Eine Figur kann mit anderen Figuren interagieren, aber nicht mit ihnen verschmelzen, auch der Rollentausch ist (nicht ganz) unmöglich. Zudem würde mich der Zusammenhang zwischen Stimme und Motiv*/Phrase*/Thema* interessieren: Können sich letztere Strukturbegriffe auf mehrere Stimmen beziehen? Oder umfassen sie, d.h. vor allem Phrase und Thema(=wiederholte, variierte, charakteristische Phrase?), immer die ganze vertikale Dimension der Partitur? Die Analogie zu den Marionetten hilft mir nicht weiter: Figuren können unabhängig voneinander agieren, interagieren, und koagieren - wie interagieren, nur mit gemeinsamen Ziel -, aber vielleicht kann das auf Komposition und Analyse bezogen auch nicht so bestimmt sagen.
Wenn Musikkenner über Kammermusikwerke sprechen, ist mir ein Satz wie "erste Geige nimmt das Fagott-Thema auf" nicht unbekannt. Da das Klavier im Gegensatz zu Geige und Fagott ein polyphones Instrument ist, stör ich mich daran, dass auf den Wikipediaseiten der obigen mit Sternchen versehenen Begriffe die Stimme keine Erwähnung findet, und umgekehrt sich die Seite zum vierstimmigen Satz nicht auf Thema, Motiv, und Phrase bezieht. Könnte ein Hinweis darauf sein, dass ich mir auch hier wieder mal was Hübsches zurechtkonstruiert habe.
*) Für die üblichen Verdächtigen: Falls es nicht durch Lesen bis hierher klar geworden sein sollte – ja, die Wikipediaseiten zu den mit Sternchen versehenen Begriffen habe ich gelesen, und die Lektüre hat bei mir obige Fragen aufgeworfen.
UPDATE: Der durch eigenes Nachdenken aufgekommene Erklärungsansatz, dass es unabhängige Stimmen gibt und abhängige, begleitende Stimmen, und dass es eben auf das Werk ankommt (Popsong vs. Fuge oder Kanon), das ginge schon in die Richtung der Beantwortung meiner Frage. Wenn auch es keine eindeutige Antwort ist, gibt es vielleicht auch keine bessere in so einem Kunstfach wie der Musik? Unabhängige Stimmen hätten demnach unabhängige Themen, Phrasen und Motive bzw. können diese untereinander ausleihen oder übernehmen. Abhängige Stimmen haben dagegen gemeinsame T./P./M. – für den Fall, dass der Thread bei dem einen Post bleibt, und es aber vielleicht wen anders später interessiert.
Wenn Musikkenner über Kammermusikwerke sprechen, ist mir ein Satz wie "erste Geige nimmt das Fagott-Thema auf" nicht unbekannt. Da das Klavier im Gegensatz zu Geige und Fagott ein polyphones Instrument ist, stör ich mich daran, dass auf den Wikipediaseiten der obigen mit Sternchen versehenen Begriffe die Stimme keine Erwähnung findet, und umgekehrt sich die Seite zum vierstimmigen Satz nicht auf Thema, Motiv, und Phrase bezieht. Könnte ein Hinweis darauf sein, dass ich mir auch hier wieder mal was Hübsches zurechtkonstruiert habe.
*) Für die üblichen Verdächtigen: Falls es nicht durch Lesen bis hierher klar geworden sein sollte – ja, die Wikipediaseiten zu den mit Sternchen versehenen Begriffen habe ich gelesen, und die Lektüre hat bei mir obige Fragen aufgeworfen.
UPDATE: Der durch eigenes Nachdenken aufgekommene Erklärungsansatz, dass es unabhängige Stimmen gibt und abhängige, begleitende Stimmen, und dass es eben auf das Werk ankommt (Popsong vs. Fuge oder Kanon), das ginge schon in die Richtung der Beantwortung meiner Frage. Wenn auch es keine eindeutige Antwort ist, gibt es vielleicht auch keine bessere in so einem Kunstfach wie der Musik? Unabhängige Stimmen hätten demnach unabhängige Themen, Phrasen und Motive bzw. können diese untereinander ausleihen oder übernehmen. Abhängige Stimmen haben dagegen gemeinsame T./P./M. – für den Fall, dass der Thread bei dem einen Post bleibt, und es aber vielleicht wen anders später interessiert.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: