Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		
Vielen herzlichen Dank für Dein Feedback, ich schätze das sehr! :)Hallo adanepst,
Ersteinmal vielen Dank für Deine Einspielung.
Insgesamt spielst Du das Stück wirklich ordentlich.
Mir persönlich ist jedoch zu viel Hektik vorhanden.
Fließen soll das Stück, ja, aber auf der anderen Seite auch Ruhe ausstrahlen.
Kleiner Tipp: Singe doch mal die Melodiestimme, anstatt sie auf dem Klavier zu spielen. Dann wirst du (hoffentlich) merken, was ich meine.
Wenn Du es schaffen solltest, das Gesangliche auf das Klavier zu übertragen, bist Du schon 5 Schritte weiter.
Grüße Presto
Noch eine Inspiration, vielleicht dem Orignal und der Zeit Beethovens näher als die oben stehende Inspiration.
Friedrich Silcher hat als Liederkomponist viele Melodien aus Beethovens Klaviersonaten und Symphonien hergenommen,
einen Text dazu erstellt und sie als Klavierlieder veröffentlicht. Die Texte Silchers bringen natürlich schon eine gewisse Interpretation mit sich.
Man kann zu dieser Praxis stehen wie man will, Hermann Prey steht gewiss nicht im Verdacht, auf einer Sülzewelle zu schwimmen.
Gleich das erste Lied ist das zur Pathetique gehörende.
Vielleicht tut es ganz gut zu registrieren, wie ein gestandener Sänger diese Melodie gestaltet.
Viel Ertrag davon wünscht
Walter