
blackbird
- Dabei seit
- 18. Juni 2012
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 3
Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Unterricht:
Die 16tel im 2. Satz (rondo allegro) machen mir Kopfzerbrechen: Die mühsam eingeübte Handhaltung, bei der die Kraft aus einer Drehbewegung des Handgelenks quasi geschüttelt wird, löst sich bei einigermaßen passendem Tempo regelmäßig auf.
Habt Ihr Erfahrungen, wie man das in den Griff bekommt?
Hier der zweite Satz:
Beethoven Sonate op. 49 Nr. 1 g-moll 2. Satz: rondo allegro - YouTube
Auf Anraten meines KL spiele ich die 16tel mit Pedal, worüber es bestimmt geteilte Meinungen gibt. Ich finde, es klingt besser, auch wenn der Herausgeber schreibt: Perkussiv und non-legato.
Die 16tel im 2. Satz (rondo allegro) machen mir Kopfzerbrechen: Die mühsam eingeübte Handhaltung, bei der die Kraft aus einer Drehbewegung des Handgelenks quasi geschüttelt wird, löst sich bei einigermaßen passendem Tempo regelmäßig auf.
Habt Ihr Erfahrungen, wie man das in den Griff bekommt?
Hier der zweite Satz:
Beethoven Sonate op. 49 Nr. 1 g-moll 2. Satz: rondo allegro - YouTube
Auf Anraten meines KL spiele ich die 16tel mit Pedal, worüber es bestimmt geteilte Meinungen gibt. Ich finde, es klingt besser, auch wenn der Herausgeber schreibt: Perkussiv und non-legato.