Aufnehmen, jetzt mal richtig

Super, dass es jetzt funktioniert. Dann steht dem Treffen jetzt ja nichts mehr im Wege 😂
 
Schön, dass du dein Problem hast lösen können @Marlene

Danke fĂŒr die Anleitung ... die korrekte Bezeichnung hĂ€tte aber schon gereicht und bei der Problemlösung wird die Anleitung nun ja auch nicht mehr hilftreich sein .. egal wer sie liest.
 
Danke fĂŒr die Anleitung ... die korrekte Bezeichnung hĂ€tte aber schon gereicht und bei der Problemlösung wird die Anleitung nun ja auch nicht mehr hilftreich sein .. egal wer sie liest.

Mist, wenn einmal der "Wurm drin ist" - falscher Fingersatz.
:dizzy:

Das vermeidbare Problem wĂ€re gar nicht aufgetreten, wenn ich damals den Schaumstoff in der Holzschachtel so weit ausgeschnitten hĂ€tte, dass die kompletten Mikrofone in die Aussparung im Schaumstoff hineinpassen. Das werde ich jetzt machen, denn die Kapseln ließen sich nur mit MĂŒhe aufschrauben, es schien, als wĂ€ren die Gewinde nicht völlig intakt. Damit sich hier kein neues Problem auftut, werde ich nach dem Treffen die kompletten Mikrofone ins Kistchen legen.
 
Pro-Tip: Signalwege wirklich immer vom ersten bis zum letzten Punkt nachverfolgen - und zwar bei Stereo-Setups immer pro Kanal einzeln. Und alles ausschalten, was man sost noch eventuell zur Aufnahme dazunehmen wĂŒrde. Irgendwann merkt man, wo da eine Unterbrechung im Signalweg ist - und wenn die direkt am Mikrofon ist - dann ist es halt die Kapsel. Entweder defekt oder fehlend.

Und immer schön die Ruhe bewahren. Sind noch ganz andere Experten an TrivialitĂ€ten verzweifelt, die fĂŒr massenhaft ausgerissene HaarbĂŒschel gesorgt habe.
 
Bei @Marlene eher unwahrscheinlich
(wenn ich mich an unsere letzte Begegnung recht erinnere)

@agraffentoni, an diese Begegnung kann ich mich noch gut erinnern, sie hat zwei Wochen nach meinem Einzug stattgefunden. Zu diesem Zeitpunkt hĂ€tte ich mir noch BĂŒschel herausreißen können. Aber nicht links (Undercut). Seit April 2020 ist das Haareraufen und Herausreißen am gesamten Kopf nicht mehr möglich. Denn aus GrĂŒnden höherer Gewalt (Notwehr gegen meinen eigenen Körper) habe ich eine sehr pflegeleichte und ökologische Frisur (wenig Shampoo, kein Fön). Meiner Friseuse ist allerdings eine Kundin abhanden gekommen. Der angenehme Nebeneffekt: Der Wind zerzauselt mir nicht mehr die Haare - ich habe es gehasst. Und es liegt sich besser auf dem Kissen und der Fahhradhelm sitzt besser.

Dies als kleines OT fĂŒr neue GĂ€ste meiner Treffen die vielleicht fĂŒrchten, meine Frisur habe einen besorgniserregenden Hintergrund. Eine Glatze habe ich aber nicht, wenn meine ErlĂ€uterungen auch den Anschein erwecken mögen.
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nicht mĂŒde immer wieder darauf hinzuweisen, dass es in Sachen Mikrofonierung keinen Sinn ergibt, RĂ€der neu erfinden zu wollen, wenn man sich auf den Schultern von Giganten ausruhen kann.

@OE1FEU, um welche Giganten handelt es sich?

Probiere NOS oder ORTF, bevor Du die tausenden von Stunden ignorierst, die in die Experimente der Toningenieure in Frankreich und den Niederlanden hineingeflossen sind.

Wie lösen denn die Toningenieure das Problem des auf die DÀmpfer gerichteten Mikrofons?

Konsistente Ergebnisse erreicht man idealerweise dadurch, dass man auf Techniken zurĂŒckgreift, die sich bewĂ€hrt haben.

Ich bin zu AB zurĂŒckgekehrt, denn NOS ĂŒberzeugt mich nicht. Mit den Ergebnissen der AB-Mikrofonierung bin ich sehr zufrieden. Bisher musste ich – außer sie zu schneiden – noch nie eine Aufnahme bearbeiten.
 


ZurĂŒck
Top Bottom