Hui, hier war ja ganz schön was los!
Da ich noch rumkränkle, habe ich einfach nur mitgelesen und mich rausgehalten - denn ehrlich, ich
kann nun mal auf Sachebene da nix Hilfreiches zu beitragen. Ich höre mir Argumente an, wäge diese ab - Gott sei Dank ist mir etwas Urteilskraft zu eigen - probiere aus und mache meine Erfahrungen. Letztendlich berichtet hier jeder von seinen Erfahrungen - mancher mit viel Fachkenntnis, jahrelanger Erfahrung und Expertise - mancher eben aus rein subjektiver Sicht. So ist das mit dem Austausch in einem Forum. Ich bin für jeden Beitrag dankbar!
Da ich nun aber durchaus auch "alte" Instrumente ansehen werde und in Betracht ziehe, sind natürlich stark verunsichernde Beiträge eben so ne Sache. Ich habe mittlerweile mit Personen gesprochen, die ich für sehr kompetent halte (Urteilskraft!) und die mich in diesem Vorhaben unterstützen. Ich
kann damit auf die Schnauze fallen. Muss ich aber nicht, wie viele andere hier ja schon bewiesen haben.
Was ich mit
@Matizio vielleicht noch teile, ist die Ansicht, dass ich ein qualitätsvolles Instrument (gepflegt) von einer qualitätsvollen Marke kaufe - man kann ja eben durchaus sagen, dass z.B. ein alter Steinway oder Ibach kein kompletter Schrott sein kann, wenn er gut gepflegt ist. Da ich hier einen guten Techniker um die Ecke habe, würde ich das Geld selbst reinstecken, sodass das Instrument auch original oder leicht pflegebedürftig sein darf. Damit sehe ich die Grenze eben nicht in den 60er Jahren, sondern bin auch offen für Älteres. Im jüngeren Bereich bekommt man halt auch mal Instrumente angeboten, die dann 6 Jahre nicht gestimmt wurden. (Eben diesem Verkäufer habe ich eine Stimmung nochmal ans Herz gelegt, wenn er den Flügel loswerden will. Ob ich hinfahre, hab ich noch nicht klar für mich).
Also, mein Plan:
1) der
zerkratzte Ibach 180 für 5.000 VB ist wie gesagt noch unsicher. Er stand in einer normalen, bewohnten Wohnung im Wohnzimmer, wurde aber eben 6 Jahre nicht gestimmt. Die wollen den unbedingt loswerden, aber ich find's eigentlich schon unverschämt, den dann nicht mal zu stimmen. Beurteilung ist dann halt schwierig und hab ich dem Verkäufer auch so geschrieben. Ungestimmt kann man natürlich keine 5.000 für bezahlen. Die Hälfte vielleicht...ach und wegen den Kratzern: die Großeltern hatten damals den Flügel schon so gekauft, weil es dann einen tollen Rabatt gab. Mehr weiß ich darüber nicht.
2) Übermorgen schaue ich den
Ibach 180 in Krefeld an. Alles noch original laut sehr freundlicher Verkäuferin, für 9900 VB. Ich werde nicht alleine sein und eine zweite Meinung dabei haben, das wird spannend und ich berichte dann.
3) Nächste Woche am Mittwoch fahre ich zum
Feurich, der ist nur
170cm lang, aber der Preis ist natürlich auch der Hammer. Mein Mann wäre mit der Größe sehr glücklich... Ich kann dann auch mit dem Klavierbauer sprechen, der das Instrument seit vielen vielen Jahren betreut, evtl. sogar vor Ort. Der Verkäufer ist sehr freundlich und fair und hat mir alles transparent offengelegt. Er liebt den Flügel sehr, hat sich nun aber mit dem Bösendorfer einen (Alters-)Traum erfüllt und der Feurich soll in gute Hände. Da könnte ich natürlich noch ordentlich Geld reinstecken und das Instrument ist auch vor einigen Jahren bereits vom Klavierbauer bearbeitet worden. Wirkt sehr gepflegt! Der Preis ist 3000 Euro und lässt sich verhandeln. Eigentlich kaum zu glauben! Der Verkäufer sagte mir "mit dem Instrument wird man sich jetzt nicht auf den Chopin-Wettbewerb vorbereiten", was ich etwas lustig fand, aber ok, ich lass mich überraschen. Er selbst ist Jazz-Musiker. Er sagte mir, es sei bereits ein Klavierstudent da gewesen, der auf dem Flügel Rachmaninoff schmetterte - der Flügel war ihm dafür aber "zu wenig". Liegt sicher auch an der Größe. Aber ich schmettere keinen Rachmaninoff, daher könnte es dennoch für mich passen.
4) Nachdem ich beim Feurich war, fahre ich auf dem Rückweg zu
Piano Palme nach Friedberg, mehr schaffe ich an dem Tag auch nicht. Die haben noch ein paar interessante Flügel im Budget, also bezahlbar, da stehen, die ich einfach mal probespielen möchte.
5) UND wahrscheinlich so in 2 Wochen schaue ich mir diesen
Steinway O an, über dessen Vorgeschichte und Zustand ich dank einer wunderbaren Hilfe hier im Forum sehr viel rausfinden durfte. Es könnte ein einzigartiges Schnäppchen sein, wenn er mir denn gefällt.
www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fluegel-steinway-sons-modell-o-180cm-bj-1911-mahagoni/3026017127-74-7897
Mehr plane ich erstmal nicht, da es für mich gesundheitlich (siehe erster Post, bin ja nicht ganz gesund) auch etwas anstrengend ist, so viel alleine zu fahren. Lässt sich aber derzeit nicht anders regeln, da mein Mann Vollzeit arbeitet, nach der Arbeit im Haus weiter schuftet und an den Wochenenden müssen wir auch im Haus arbeiten, jetzt kommt nämlich der ätzende Teil im kompletten Obergeschoss: Küche abbauen, Boden inkl. Estrich komplett raus (das machen wir selbst mit dem Schlagbohrer), Fußbodenheizung verlegen, alles wieder aufgießen, Dielen verlegen und ölen (machen wir auch selbst). Also fahre ich unter der Woche alleine meine Touren
