Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

  • #222
Wir wollen Namen! Und Verbalinjurien!
 
  • Like
Reaktionen: Coda und fisherman
  • #224
Darüber würde ich mich ja gerne noch austauschen.
(...) wieviel Kilometer nimmt man in Kauf...und so weiter.

Als ich in Köln gelebt habe waren es 38 km und jetzt sind es nach Koblenz 28 km. In meinem Ort gibt es zwar einen Klavierlehrer, aber die Begegnung mit ihm und seinem Haus war für mich unangenehm.

Sein Haus ist alt und sieht heruntergekommen aus, besonders innen. Die abgeschlissene Treppe und muffig-dämmerige Räume haben ein leichtes Beklemmungsgefühle hervorgerufen. Der Unterrichtsraum war vollgestellt mit Taiko-Trommeln und anderen Instrumenten. Die größte in Flügelnähe stehende Trommel hatte über einen Meter Durchmesser. Von diesem Ungetüm fühlte ich mich damals - im Mai 2019 - ein wenig bedrängt.

Aber immerhin stand dort ein Flügel, Yamaha, ca. zwei Meter lang und auf 432 Hz gestimmt. In dessen Nähe befanden sich auch einige Schlagzeugbecken. Auf dem Notenpult des penetrant gesprächigen KL stand eine Fuge von Bach, Aufführungsdauer etwas 3 ½ Minuten. Er würde sich – so hat er mir offenbart - 20 Minuten Zeit dafür nehmen. Denn dann höre man erst richtig heraus, was Bach gemeint hat, wie seine Harmonien klingen und wie vorausschauend seine Kompositionen waren.
:konfus:

Nach diesen skurrilen Erlebnissen war ich froh wieder an der frischen Luft zu sein.

Die KL in Koblenz habe ich seit Sommer 2022 - sie ist ein wahrer Glückfall für mich.
:-)
 
  • Like
Reaktionen: Alter Tastendrücker, Robinson, Coda und 2 andere
  • #225
Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt?

Die fünf Jahre sind unter den Händen meiner Klavierbauerin verstrichen ohne daß ein Garantiefall auftrat. :001:



Aus der Zeit kenne ich nur ein Klavier.



So 180 ... 190 sollten es meiner Meinung schon sein.



Lieber ein oder zwei Venta Laumluftbefeuchter als einen Befeuchter im Instrument.

Ob Isoliermatten unter dem Instrument wirklich etwas bringen, bezweifel ich. Die
Luft ist nicht nur unter'm Flügel, sondern im gesamten Raum zu trocken.

Mein SetUp:

- Ein Venta läuft die ganze Zeit durch, Leistung nach Bedarf

- Ein Venta wird über Hygrostaten zugeschaltet, wenn die "Grundversorgung" nicht ausreicht.

- Kontrolle durch Hygrometer
Die Teppiche unter dem Flügel sind bei Fussbodenheizungen interessant, die bollern und somit die Wärme und damit die Austrocknung etwas gemildert werden. Das bringt nichts zur Luftbefeuchtung, da sind 2 Ventás oder dampchaser sinnvoll. Letzteren habe ich mit besten Erfahrungen in meinem 200er-Bösendorfer verbaut. Venta ist genausogut und preiswerter, aber im Betrieb deutlich lauter. Der dampchaser dagegen ist lautlos. Mann könnte die Ventás natürlich fürs Spielen ausschalten. Im allgemeinen wird das Problem der Fussbodenheizung aber erheblich überschätzt. Wenn die Luftfeucht einigermassen stabil um 50% liegt, ist alles gut. Eine rattenschlecht isolierte Bude ist eh nichts für einen Flügel.

Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt?

Die fünf Jahre sind unter den Händen meiner Klavierbauerin verstrichen ohne daß ein Garantiefall auftrat. :001:



Aus der Zeit kenne ich nur ein Klavier.



So 180 ... 190 sollten es meiner Meinung schon sein.



Lieber ein oder zwei Venta Laumluftbefeuchter als einen Befeuchter im Instrument.

Ob Isoliermatten unter dem Instrument wirklich etwas bringen, bezweifel ich. Die
Luft ist nicht nur unter'm Flügel, sondern im gesamten Raum zu trocken.

Mein SetUp:

- Ein Venta läuft die ganze Zeit durch, Leistung nach Bedarf

- Ein Venta wird über Hygrostaten zugeschaltet, wenn die "Grundversorgung" nicht ausreicht.

- Kontrolle durch Hygrometer
 
  • #226
Die Teppiche unter dem Flügel sind bei Fussbodenheizungen interessant, die bollern und somit die Wärme und damit die Austrocknung etwas gemildert werden.

Austrocknung?
:konfus: :denken:

Im allgemeinen wird das Problem der Fussbodenheizung aber erheblich überschätzt.

Dann erschrecke doch bitte Unwissende nicht mit der ersten Aussage.

Bei mir ist die "Austrocknung" so gering, dass mein Parkett nach sieben Jahren Fußbodenheizung noch immer seidig matt glänzt. Und das trotz einer überdurchschnittlich hohen Raumtemperatur im Stockwerk über den Flügeln. Ölen ist somit noch nicht erforderlich.
 
  • #227
eine Fuge von Bach, Aufführungsdauer etwas 3 ½ Minuten. Er würde sich – so hat er mir offenbart - 20 Minuten Zeit dafür nehmen. Denn dann höre man erst richtig heraus, was Bach gemeint hat
Der hat bestimmt guten Stoff konsumiert. Das hätte ich mir mal vorspielen lassen! (Und das meine ich ernst!)
Venta ist genausogut und preiswerter
Nee. Nicht, wenn man das Thema ENTfeuchtung mit einbezieht.
 

Zurück
Oben Unten