Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

J

Julian

Dabei seit
25. Sep. 2020
Beiträge
13
Reaktionen
3
Hallo Zusammen,

wie spiele ich folgendes Arpeggio?
Mir ist klar, dass man es gleichzeitig und nicht nacheinander spielt, aber bei der genauen Rheinfolge der Noten bin ich mir sicher.


1708272656046.png
 
Mir ist klar, dass man es gleichzeitig und nicht nacheinander spielt
Wieso ist dir das klar? Weil die Schlangenlinie unterbrochen ist? Das kann es zwar bedeuten, muss es aber nicht. Wie dieses Arpeggio zu spielen ist, kann man ohne einen größeren musikalischen Zusammenhang nicht sagen, auch das Tempo der Stelle spielt eine große Rolle, ebenso die Epoche. Ein Arpeggio im Barock ist etwas völlig anderes als eines in der Romantik.
 
Er schreibt ja Chopin Nocturne 48/1. Also, gleichzeitiges Arpeggio, 1 rechts und 5 links beginnen gleichzeitig und dann muss du halt versuchen, ein einigermaßen schönes Arpeggio im mittleren Tempo hinzubekommen.
 
Habe ich überlesen.


Also, gleichzeitiges Arpeggio, 1 rechts und 5 links beginnen gleichzeitig und dann muss du halt versuchen, ein einigermaßen schönes Arpeggio im mittleren Tempo hinzubekommen.
Ein Arpeggio klingt fast immer blöd, wenn man Töne gleichzeitig anschlägt. In diesem Fall sogar besonders, weil es links und rechts E ist.

Man sollte sich als erstes mal überlegen, wie man es hier schafft, einen sauberen E-Moll-Klang ohne Pedalreste zu erzeugen unter der Prämisse, dass es in der Melodie keine merkliche Klanglücke geben darf und das untere E im Bass nicht verloren geht. Ist doch ein schönes Experimentierfeld, an dem man viel lernen kann.
 
IMG_1316.jpg
Viel interessanter ist eigentlich der darauffolgende Akkord.
 
Ich spiele rechts nur die oberen vier Noten, das untere e kommt in die Linke. So bekommt man den kompletten Akkord sauber ins Pedal und die Melodie hat kein hörbares Loch. Es gibt noch mehr Möglichkeiten (z.B. rechts 2-1-2-4-5), aber dann muss man den Spitzenton des vorgehenden Akkordes vorzeitig loslassen, was den Pedalwechsel schwieriger macht. Aber wie gesagt, hier kann man klanglich viel experimentieren und viel über das Pedalspiel lernen...
 
Bei Aufnahmen hört den Akkord oft als durchgehendes Arpeggio.
Das würde ich nicht empfehlen, weil der Melodieton dann sehr spät kommt. Überlappendes Arpeggio ist perfekt, und zwar für die meisten Arpeggien hier. Der Basston darf jeweils in den vorhergehenden Akkord hinein, muss dann aber jeweils bis zum Pedalwechsel festgehalten werden.
 
Im übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand ernsthafte Schwierigkeiten mit diesen Arpeggien hat, aber das Doppio movimento hinkriegt. Da trennt sich die Spreu vom Weizen...
 

Ich spiele rechts nur die oberen vier Noten, das untere e kommt in die Linke. So bekommt man den kompletten Akkord sauber ins Pedal und die Melodie hat kein hörbares Loch.
D.h. du timest die 4 rechten Noten langsamer als die linken, damit du gleichzeitiges Arpeggio spielen kannst? Kann man vielleicht machen, hört sich für mich etwas zu "getaktet" an, da dieser piu lento Teil schon etwas freier in der Melodieführung gestaltet werden könnte und deshalb würde es mich nicht stören, wenn das obere G verzögert kommt.
 
D.h. du timest die 4 rechten Noten langsamer als die linken, damit du gleichzeitiges Arpeggio spielen kannst?
Nö, ich zähle das gar nicht aus. Ich fange links früher an und bin später fertig. Insgesamt müssen diese Arpeggien recht rasch gespielt werden, damit der Choral einen ernsten Charakter erhält und nicht durch operettige Arabesken entstellt wird.
 
Im übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand ernsthafte Schwierigkeiten mit diesen Arpeggien hat, aber das Doppio movimento hinkriegt. Da trennt sich die Spreu vom Weizen...
...schon zwischen "Choral" und doppio movimento gibt es da einen Abschnitt, der die Trennung von Spreu und Weizen zuverlässig gewährleistet.

Was die arp. Akkorde betrifft: der rücksichtslose Frederic setzt halt einfach voraus, dass man über op.10,11 und op.25,10 verfügt. Und damit man sich in diesem erfreulichen Zustand nicht faul zurücklehnt, setzt er einem das doppio movimento vor, für welches keine seiner insgesamt 27 Etüden propädeutische Hilfestellung bietet ;-):-D
 

Zurück
Top Bottom