Adsilence/Stummschaltesysteme für Bösendorfer 200

Zu den Preisen: Herr Enzenauer taktiert den Einbau mit ca. 3.800€ + 2x Flügeltransport (hin und zurück in seine Werkstatt). Da ist man schnell bei 4.500,-€. Bei mir vor Ort war er nicht, ich aber 2x bei ihm (1xBeratung Resonanzbodentuning durch aufgeklebte Gewichte, 1xProbespiel adsilence was absolut überzeugte. Manch Diskutanten sind über die Qualität der Systeme offensichtlich nicht einmal ansatzweise informiert und meckern undifferenziert daran rum.

Es ist halt so, daß man für unter 4.500 € schon ein komplettes Yamaha NU-1X Avant Grand bekommt und das ist einem Nachrüstsystem in jeder Hinsicht überlegen. Es ist nämlich nicht nur das beste Silent-System vom Marktführer (das auch in den Bösendorfer ab Werk eingebaut wird), sondern kommt auch noch inklusive kompletter Klaviermechanik, Verstärkung und Gehäuse aus einem Guß - alles im Preis enthalten.

Und der Wertverlust des verbastelten Flügel-Hybrids ist da noch gar nicht einkalkuliert.
 
Es ist halt so, daß man für unter 4.500 € schon ein komplettes Yamaha NU-1X Avant Grand bekommt und das ist einem Nachrüstsystem in jeder Hinsicht überlegen. Es ist nämlich nicht nur das beste Silent-System vom Marktführer (das auch in den Bösendorfer ab Werk eingebaut wird), sondern kommt auch noch inklusive kompletter Klaviermechanik, Verstärkung und Gehäuse aus einem Guß - alles im Preis enthalten.

Und der Wertverlust des verbastelten Flügel-Hybrids ist da noch gar nicht einkalkuliert.
 
Das ist wohl schon richtig, aber auch dieses Spitzendigitalpiano ist eben digital. Es hat zwar eine Flügelmechanik ( und ist deswegen begründet auch so teuer), aber es hat keine Saiten, gegen die die Filzhämmer beschleunigt werden, aufgrund der Physik dann zurückschwingen und das Charakteristikum eines Akustikklaviers ist. Das wird eben „nur“ digital simuliert. Ich habe nichts gegen hochwertige Digitalklaviere, aber man muss sich darüber im Klaren sein, das es immer nur der Versuch einer Imitation ist. Ich will mit adsilence eben beides, den normalen Akustikflügel und bei Bedarf die digitale Variante mit Cembalo, Orgel, Springs etc. Ansonsten bin ich mit meinem hier stark belästerten Yamaha P105 digital durchaus zufrieden (dient mir als Urlaub als Instrument in Fewos, da ich dort unmöglich meinen 2m- Bösi mitschleppen will...).
Nebenbei gesagt spiele ich seit 53 Jahren Klavier und glaube damit, die Situation adäquat beurteilen zu können.
 
Mit dem letzten Beitrag schließt sich der Kreis in dem der Faden sich windet.
Nachdem die beratenden Fachleute sagen, ein Einbau von 'adsilence' gehe bei diesem Flügel nicht, wird nach Erfahrungen der Forumsteilnehmer gefragt. Es wird generell oder grundsätzlich abgeraten, jedoch wird auf eine Möglichkeit hingewiesen bei der die Schwierigkeit mit der Stoppleiste erwähnt wird.

Eine Alternative wäre ein digitaler Flügel, wenn es um's leise Spielen geht aber der kommt nach dem Beitrag #27 nicht in Frage weil die Filzhämmer nicht gegen die Saiten schlagen und dann entsprechend zurückschwingen. Ist das bei den Silentsystemen gegeben?

---------------------------------------------------
Hat jemand Erfahrung mit Stummschaltesystemen, speziell adsilence zum Einbau in einen Bösendorfer 200 Bj. 1990 in exzellentem Zustand? Alternativ auch andere Systeme, z.B. quiet time etc. Die Klavierbaumeister Enzenauer und Dütz sagen, das adsilence bei meinem Bösi nicht geht
Es geht mir um die Möglichkeit des lautlos Spielens, z.B Sonntag morgens um 9 Uhr
Generell ist von Nachrüstungen abzuraten.
Ich rate grundsätzlich von Nachrüstungen ab.
Die Schwierigkeit ist die Stoppleiste, dafür muss genug Platz vorhanden sein. Beim Bösi 200 müsste es passen, wenn er den langen Kapodaster hat, schätze ich.
 
Das stimmt leider nicht, für Flügeltastatur muss es das N1x sein, kostet nochmal 3000,- mehr.
 

Das NU-1X hat eine spezielle Pianino-Tastatur, wenn Du deine Bilder vergleichst, siehst Du den Unterschied.
 
OK, das ist mir nicht aufgefallen.

Im N2 steckt aber die in #29 abgebildete Mechanik (oder habe ich erneut Tomaten auf den Augen)?


Fluegelmechanik_N2.jpg
 
In den Technischen Daten (zumindest im Handbuch) steht nichts über die Flügelmechanik.

Was ich auf dem kleinen Foto erahnen kann ist meiner Wahrnehmung nach das:


Fluegelmechanik_Yamaha_Avant_Grand.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens haben alle AvantGrand eine spezialisierte Flügelmechanik. Ist das auf dem Foto keine (Quelle)?
:konfus:

Den Anhang 29588 betrachten
Das ist eine Klaviermechanik, richtig. Die tut's bei einem Digitalpiano aber auch.

Die prinzipiellen Nachteile des aufrechten Klaviers bei der Klangerzeugung mit der stehenden Mechanik hat man bei einem Digitalpiano ja gerade nicht. Ebenso ist die digitale Klangzeugung von der doppelten Auslösung der Flügelmechanik völlig unabhängig. Letztere ist bei einem entsprechenden Instrument zwar vorhanden, aber reine Zierde. Relevant sind nur die Tasten.

Man kann das "Pianino" Avant Grand also genauso gut spielen wie das "Flügel"-Modell. Und natürlich mit Abstand deutlich besser als jedes Nachrüstsystem.

Ansonsten fehlt in diesen hybriden Instrumenten nur halt das, was hinter der Stopp-Leiste kommt und stillgelegt wird. In den Yamaha-Modellen steckt deren echtes nicht zur Nachrüstung erhältliches Silent-System, das von der echten Yamaha-Mechanik angesprochen wird und obendrein noch eine Verstärkeranlage, damit man das Ganze auch ohne Kopfhörer in frei wählbarer Lautstärke genießen kann.
 
Genau, denn in beiden steckt - wie ich inzwischen herausgefunden habe - die gleiche Mechanik (siehe Foto in Beitrag #35). Und die spielt sich tatsächlich wie ein akustischer Flügel.

Den Anhang 29610 betrachten

Quelle
Das war aber nicht gemeint.

Das günstigste Avant Grand hat tatsächlich eine aufrechte Klaviermechanik, während die teureren Modelle eine Flügelmechanik haben. Aber wie schon geschrieben, kommen die Einschränkungen der aufrechten Klaviermechanik nicht zum Tragen, da diese schlicht nicht nicht an der Klangerzeugung beteiligt ist. Dafür werden wie bei anderen Silent-Instrumenten die Tasten mittels optischen Graustufensensoren abgenommen und der Rest passiert digital.
 
Auf der abgebildeten liegenden Mechanik sind entweder die Dämpfer nicht mit auf dem Bild, oder sie sind wie beim Flügel im Gerät, oder sie sind nicht vorhanden. Aber für die Gewichtung und das Spielgefühl wären das nicht unwichtig. Die Tastenhinterlängen sind aber anscheinend lang genug, um Dämpfer zu betätigen.
Die Tastenvorderlängen kommen wohl nur einem Kleinstflügel nahe. Wenn man sich an der 10 cm langen schwarzen Taste orientiert, kann man schätzen, das die Entfernung von dort zum Waagebalkenstift nur etwa gleich lang ist. Die Gesamtlänger einer weißen Taste wäre dann 25 cm. Ich hatte mal an einem liegenden Avand Grand Mechanikmodel 23 cm Tastenvorderlänge gemessen, also noch weniger. Bei meinem 183er Ibach messe ich 26,5 cm. Das beeinflußt die Gewichtung auf dem spielbaren Teil der Tasten und damit auch das Spielgefühl. Ein Grund warum sich ein großer Flügel sich besser anfühlt.

Text noch wg. der Dämpfer editiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt von Kawai auch hybride Digitalpianos mit Dämpfermechaniken (sowohl mit aufrechter als auch mit liegender Mechanik) inklusive kompletter Pedalmechanik.

Aber auf die digitale Klangerzeugung hat auch dieses Detail keinerlei Auswirkung.
 

Zurück
Top Bottom