Suchergebnisse

  1. C

    SINGEN Literatur, Interpreten und der Vergleich mit dem Klavierspiel

    die Callas:sad: jajajaja ganz ganz scheußlich!!!! sie singt so mulmig, viel zu viel Raum meines erachtens. Sie hätte einfach in ihren späteren Jahren nicht mehr singen sollen. Wenn sich die Stimme auf Grund der Hormonumstelung die nun einmal zwangsläufig gegeben ist verändert und man wie die...
  2. C

    SINGEN Literatur, Interpreten und der Vergleich mit dem Klavierspiel

    Gut dann nehme ich mir mal einen Punkt vor 2 und 3) Zu 2) Da ich selbst ein hoher Sopran bin höre ich auch besonders sehr viele hohe Soprane um zu Vergleichen. Edita Gruberova ist ja unvergelichlich und ich bin sehr von ihr begeistert. Das Pfeifregister singt sie mit einer solchen...
  3. C

    SINGEN Literatur, Interpreten und der Vergleich mit dem Klavierspiel

    Gutgut, weil sich einige nicht trauen einen Gesangsfaden aufzumachen tue ich, die doch immer besonders mutig war:D dies mit besonderer Freude! Mögliche Themen die behandelt werden könnten sind: 1) Welche Opern/Operetten/Oratorien/Lieder kennt ihr, habt ihr gehört und welche liebt ihr...
  4. C

    (Hör-)Einstieg in die Klassische Musik

    :D Ich habe Musikereltern die Mutter Sängerin der Vater Pianist/Organist, da ist es nicht zu vermeiden, dass sich etwas auf die Kinder überträgt.:D Aber ja! Ich würde auch ein Freiheitsduett empfehlen! gruß Clara (ja dann kann man ja den besagten Thread eröffnen)
  5. C

    Was soll ich als nächstes Spielen?

    Wie wäre es mit den c-moll Variationen von Beethoven? da ist alles drin und du bist gut vorbereitet für seine Sonaten. http://www.youtube.com/watch?v=yR5AVUiNI-0 leider ist nicht ganz klar wie dein derzeitiges Niveau ist, das kann man nicht unbedingt an den Stücken die du gespielt hast...
  6. C

    (Hör-)Einstieg in die Klassische Musik

    Richtig, mehrmals hören so geht es mir auch. Manche Sachen (Bruckner !?) mag ich partout nicht beim ersten mal hören...weil ich es wohl nicht verstehe. Traurig aber wahr. Da muss man seine "unklassischen Freunde" eben öfters Nerven:D aber ich denke das kann ich ganz gut:bongo:. Wie wäre es mit...
  7. C

    (Hör-)Einstieg in die Klassische Musik

    jaaaa aber absolute Klassikanfänger sind hier auch nicht im Forum und darum wäre die Abstimmung nicht ganz dem entsprechend wie Anfänger wirklich zu Bach stehen. Und auch meine unklassischen Freunde mögen keinen Bach...da ist einfach nichts zu machen. Seltsam warum er eben vielen nicht...
  8. C

    Wie lange sollte man ein Stück spielen?

    Ja so wie du es schreibst ist es auch sinnvoll. es bringt nichts ein Stück zu Tode zu üben. Aber dennoch sollte man eben dieses Stück auf die derzeitig höchste zu erreichende Qualität bringen. Wo bleibt da sonst der Lerneffekt sollte man meinen! Es ist wie beim Lauftraining...das Niveau immer...
  9. C

    (Hör-)Einstieg in die Klassische Musik

    aus eigener Erfahrung mit mir selbst kann ich nur Bach sagen...doch ich bin immer wieder erstaunt, dass so viele Bach nicht mögen. Ich kann es nicht verstehen...nein wirklich nicht. ich mochte ihn immer schon (auch als kleines Kind) wahnsinnig gern. unverständniss
  10. C

    Erst mechanisch üben, später interpretieren?

    Hallo gestatte mir dazu zu antworten, schließlich hast du mich leider ziemlich knapp und drum leider missverständlich zitiert! So wie du das Wort "mechanisch" verstehst, so würde ich sagen, dass wirklich niemand auf der Welt so klavier spielen kann. Wir menschen sind doch keine Maschinen, wir...
  11. C

    Erst mechanisch üben, später interpretieren?

    das ja genau bezog sich auf einen andren beitrag (hätte zitieren sollen) pech:o
  12. C

    Erst mechanisch üben, später interpretieren?

    Ja genau! Sachen wie Präzision und Schnelligkeit müssen geübt werden. In Sachen Lockerheit aber- und das beinhaltet auch Präzision und Schnelligkeit, ,weil es ohne Lockerheit eben nicht geht- MUSS man auf die Vorstellung (Klang/Bewegnungs-V, vorraushören) zurückgreifen und das gilt auch für die...
  13. C

    Erst mechanisch üben, später interpretieren?

    So jetzt bringe ich mich auch mal ein, ich übe zuerst mechanisch...natürlich berücksichtige ich dort auch die gröberen musikalischen Zusammenhänge (kein forte beim Piano..manche crecendi), doch im Grunde sieht es nun einmal so aus... Denn erst, wenn ich das zu übende Stück gut auswendig...
  14. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    ach smilies-das einzig gute an diesem ist dass er grün ist!
  15. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    kann mir jemand vielleicht vorher sagen wenn hier IRONIE ist? danke
  16. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    Ja aber das steht im Grunde in den Noten drin! Du siehst die harmonik, die wirklich niemand wirklich anders auslegen (interpretieren kann), den Fakt und ziehst daraus Schlüsse...wie du was gestaltest... Und somit steht wirklich alles in den Noten deine Auslegung natürlich nicht...aber die...
  17. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    trotzig wo denn? :D, stimmt doch was ich sage...-trotzig sind nur kinder,vielleicht auch ein Irrtum:D mich auch... lg clara
  18. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    Pedale^^:D Und trotzdem gehört das Klavier zu den Tasteninstrumenten, genauso wie auch die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten gehört. -also kein Irrtum sondern Fakt
  19. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    wo ist denn da der Irrtum?
  20. C

    Weitverbreitete Irrtümer über das Klavierspielen

    Manche dieser Sätze haben aber allerdings ein paar Wahrheiten in sich! -wie zB. wer von Anfang an keinen Klavierlehrer hat bekommt Spielstörungen -der Finger allein kann keine taste herunterdrücken, hierzu benötigt man immer Armgewicht, je nachdem mehr...oder weniger. Er kann sehr wohl eine...
Zurück
Oben Unten