Suchergebnisse

  1. K

    Spielt ihr Freunden vor!?

    Als Kind wollte ich Besuchern auch immer gern vorspielen. Mit der Zeit merkte ich, dass sie es eigentlich nicht interessiert und sie von selbst nie danach fragen würden. (einzige Ausnahme: meine Oma). Das hat mich sehr enttäuscht. Heute nehme ich es mit Gelassenheit. Man kann halt niemanden...
  2. K

    Frage zu Chopin op. 10 no. 10

    Versuche mal, das Es mit möglichst flachem/gestrecktem kleinen Finger zu spielen. Das erhöht die Auflagefläche des Fingers auf der Taste und damit die Sicherheit. Hat mir an ähnliche Stellen erstaunlich geholfen. (Vorsicht Laienmeinung)
  3. K

    Dynamik bei Mozart

    @LMG: Bekanntlich muß man bei Urtextausgaben auch zwischen den Zeilen lesen, weil eben nicht alles notiert ist. Generell gilt, je älter die Musik, desto weniger ist ausgeschrieben. Beethoven ist da schon ganz anders (exakter in der Notation) als Mozart.
  4. K

    Dynamik bei Mozart

    Also restlos überzeugt mich das Beispiel nicht: Wenn ich mir Takt 4 vorstelle, Melodie b c d c , das empfinde ich den letzten Ton (staccato c) doch als den leichtesten und steuere dabei doch schon irgendwie auf das p zu. Und das p in Takt 7 spielst du garantiert auch nicht subito. (Die beiden...
  5. K

    Dynamik bei Mozart

    Mein bisheriges Halbwissen zu diesem Thema stützte sich vor allem auf folgenden Satz aus dem Vorwort meiner Ausgabe der Mozartsonaten (von Martienssen + Weismann bei Peters): "... Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, daß Mozart, dem Gebrauch der Zeit entsprechend, die Forte- und...
  6. K

    Notationsfrage - Von fremden Ländern u. Menschen

    Genau. Es geht sicher um das d auf Zählzeit 1 der Linken Hand. Hier kreuzen sich zwei Stimmen auf derselben Note, so daß praktisch eine nicht gespielt wird, nämlich das zur Triole gehörige d wird von der anderen Stimme überlagert. Es bleibt die länger dauernde Note übrig. Ein Vorhalt ist...
  7. K

    Das wohltemperierte Klavier

    Hallo chopin123, den Eindruck mit der sinkenden Bedeutung habe ich auch manchmal, wenn ich auf Pianistenhomepages unter der Rubrik "Repertoire" schaue und ganz wenig Bach, dafür aber viel Romantik finde. Dabei ist die historische Bedeutung von Bach für das Klavierspiel und die Rolle des WTK für...
  8. K

    Wie lange dauert es

    Stimmt wahrscheinlich nicht. Das Stück wurde erst posthum (1867) veröffentlicht und trat seinen Siegeszug erst Ende des 19. Jahrhunderts an.
  9. K

    Wie seid Ihr zum Klavierspielen gekommen?

    Meine Oma besaß ein Klavier, das für meinen Vater angeschafft worden war. Da sein Unterricht nicht sehr erfolgreich verlaufen war, waren meine Eltern auch sehr skeptisch, als ich urplötzlich auf die Idee kam, das Spielen zu lernen. Erst nach über einem Jahr der Überredung begann dann mein...
  10. K

    Warum heißt Air eigentlich Air?

    Die Frage nach Bachs Sprache und Dialekt ist eine interessante und ich zweifle stark an deiner Antwort. Schließlich wurde er in Thüringen geboren und die meisten seiner ersten Stationen lagen dort. Ausnahmen sind nur Lüneburg (wie sprach man dort um 1700 - vielleicht kann sich dazu jemand mit...
  11. K

    Projekt 2024

    @Lisztomanie: Nachträglich auch von mir alles Gute. Nach Lektüre deines Beitrags #49 muß ich sagen: wenn alles andere nicht klappt, kannst Du immer noch ein ausgezeichneter Kritiker werden! Beste Grüße vom klafierspieler
  12. K

    Chopinstücke für ein Konzertprogramm

    Habe mal ein bißchen auf imslp quergelesen: zu Moszkowski gibt es wirklich eine Fülle unbekannter Stücke, die eine Wiederentdeckung lohnen würden - schön dass du dich daran beteiligst. Habe selber leider noch nie Moszkowski gespielt. Das bekannte Paderewski-Zitat "Neben Chopin versteht es...
  13. K

    Musikalische Witze

    Trotz längeren Nachdenkens ist mir zu Brahms wirklich nichts eingefallen. Kannst du Beispiele nennen?
  14. K

    Schubert sämmtliche Tänze

    Die Tänze wurden meines Wissens wirklich zum Tanzen benutzt, später hat Schubert seine Improvisationen aufgeschrieben. Habe vor einer Weile einen Klavierabend gehört, der durch eine Auswahl von Tänzen eingeleitet wurde. Der Pianist bezeichnete sie als Wörterbuch der Schubertschen Tonsprache...
  15. K

    Musikalische Witze

    Hallo Geli, mir ist nicht klar was du suchst - ein Sketch ist ja eigentlich was gesprochenes. Musiziert deine Partnerin auch, wenn ja auf welchem Instrument, oder rezitiert sie die Literatur?
  16. K

    Das Klavier - der Ladenhüter

    Hervorgehoben sind zwei Gründe, warum das nicht funktionieren wird. Überrede ihn dennoch zum Klavier, das ist gut für die Hersteller und jemand, der es wertschätzen kann, wird mal ein gebrauchtes, kaum benutztes Instrument erwerben können.
  17. K

    Wo wagt man sich ran, wo lässt man die Finger von?

    Hallo dilettant, habe gerade die Papillons durchgesehen .. wie gut Du sie kannst kann ich nicht beurteilen, aber wenn sie eine Nummer zu groß wären, hätte das Dein KL vernünftigerweise sagen müssen. Ich lese aus Deinem Post eher ein Problem heraus, das vor Publikum umzusetzen und habe folgenden...
  18. K

    Absoluter Neuling, Autodidakt, ohne Klavier

    Auch der Notentext selbst ist eine gewisse Kunstform oder zumindest Kunsthandwerk, wie jeder Notenstecher bestätigen wird. Nicht umsonst tun sich Computerprogramme so schwer beim Notensatz. Diese Notationsform hat in den letzten Jahrhunderten niemand gefunden. Und Videos werden die...
  19. K

    Absoluter Neuling, Autodidakt, ohne Klavier

    Grundsätzlich ist die schriftliche Notation nur ein Hilfsmittel, das dem Musizieren untergeordet ist. Allerdings ist sie auch die einzige direkte Verbindung zu den Komponisten den Vergangenheit. Warum hat man sich denn so viel Mühe gegeben, aus den Überlieferungen Urtextversionen zu...
  20. K

    Filmszene realistisch?

    Die Szene wurde vor kurzem schon mal erwähnt. https://www.clavio.de/forum/plauderecke/18914-wettbewerb-26.html#post322298 Zustimmung zu allen bisherigen Beiträgen!
Zurück
Oben Unten