Suchergebnisse

  1. IMG_20220831_120734_091.jpg

    IMG_20220831_120734_091.jpg

  2. IMG_20220831_120914_510.jpg

    IMG_20220831_120914_510.jpg

  3. K

    Klavier Fr. Sprunck

    Hallo alle, ich bin zur Zeit und für die nächsten drei Wochen in den bolivianischen Anden zu Gast, wo mir gleich ein Klavierprojekt zugefallen ist. Es handelt sich um ein Fabrikat der Firma Fr. Sprunck mit der Seriennummer 22215. Ist über diesen Hersteller etwas bekannt, wann wurde es...
  4. K

    Die Jahreszeiten

    ist aber eine Bezeichnung von fremder Hand und damit eigentlich hier unzulässig... Wie wäre es mit Grieg "An den Frühling" op. 43 nr.6 Schumann, Jugendalbum Nr. 13, 15, 38, 39 Mendelssohn, Felix op. 62 nr. 6 (Frühlingslied)
  5. K

    Klavierstimmer in der Region Chemnitz gesucht

    Wohn ich nicht mehr da, der Wechsel ist nur aus Gründen der Entfernung geschehen.
  6. K

    Klavierstimmer in der Region Chemnitz gesucht

    Mein früherer Stimmer: http://www.pianohaus-hofmann.de/
  7. K

    Kurze Stücke für Konzertprogramm gesucht

    Wieder was gelernt, danke. Vielleicht noch folgender Tipp: Viele Länder besitzen auch Musikinformationszentren, die zeitgenössische Musik sammeln. Links findet man auf folgender Seite: http://www.iamic.net/ Ich hatte vor einigen Jahren mal Kontakt mit dem Zentrum in Litauen, die waren sehr...
  8. K

    Kurze Stücke für Konzertprogramm gesucht

    Liechtenstein ist einfach - Rheinberger dürfte der mit Abstand bedeutendste sein!
  9. K

    Verloren für immer, verschollen, (wieder)entdeckt

    Folgendes fiel mir ein zum Thema: - Hindemiths Klavierkonzert für die linke Hand, von Paul Wittgenstein bestellt und nie aufgeführt, wurde erst 2002 nach Ableben der Witwe des Pianisten wiedergefunden und 2004 uraufgeführt -sehr selbstkritisch war auch Paul Dukas. Irgendwo habe ich mal ein...
  10. K

    Schöne (einfache) Stücke für Bratsche und Klavier

    Die erste in Deutschland veröffentlichte Bratschensonate stammt mutmaßlich von Ernst Naumann (op.1) . Vom selben Komponisten habe ich mal die drei Fanatasiestücke op. 5 aufgeführt. Alles in einem frühromantischen Stil, von beiden Werken gibt es Neuausgaben des Schweizer Amadeus-Verlages.
  11. K

    Anfängerfragen, traut Euch!

    @Marlene Ich spiele die Quintole mit 5 3 1 2 1, dadurch muß der 2. Finger nicht kurz hintereinander zwei weit entfernte Töne anschlagen, finde ich viel weniger hektisch als das a mit 2 zu spielen, und die Hand dreht sich ruhig nach oben.
  12. K

    Chromatik und Pedalisierung, u.a. am Beispiel von Skrjabins op. 11/4

    DIe Profis mögen mich korrigieren, aber ich spiele Takt 8 mit 124 (einfach mit 2,4 von den schwarzen Tasten runterrutschen) - 123 - 25 - (dann erst die Hand verschieben) 125 - 124 - 125
  13. K

    Unbekannte Weihnachtslieder - Sammlung

    zwei meiner liebsten Lieder sind auch und Die Unbekanntheit dürfte hier vor allem textliche Gründe haben ...
  14. K

    Unbekannte Weihnachtslieder - Sammlung

    gilt für nur, weil du nicht in der DDR aufgewachsen bist. Dort gehörte das zu den verbreitetsten Liedern, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Sind_die_Lichter_angezündet Typisch ist, das nicht der religiöse Gehalt von Weihnachten sondern die weihnachtliche Atmosphäre thematisiert wird. Weitere...
  15. K

    Reiseklaviatur

    https://www.khm.at/lightboxes/bild/?type=image&uid=72096&idx=2&cHash=6d29ca8e0c3a709a919d5e08d700910a
  16. K

    Spannende Konzertprogramme

    @Triangulum Zufällig sah ich gerade diese Sammlung von Präludien, die in die Richtung deines Projektes geht: https://www.stretta-music.de/twelsiek-praeludien-nr-781376.html Höchstens einzelne Werke daraus fürften dir aber bisher noch entgangen sein.
  17. K

    Spannende Konzertprogramme

    @Triangulum Habe gerade Stephen Heller op. 81, 119, 150 durchgehört. Da wirst du vielleicht auch fündig.
  18. K

    Wie schätzt ihr dieses Stück ein?

    @Demian Ich finde es auch nicht so schlimm. Da ich heute zum ersten Mal von Gnattali gehört habe, habe ich mich erstmal etwas informiert. Ist ein Brasilianer, der aus dem populären Genre kommt und auch etwas zur Klassik beitragen wollte (etwa in der Art von Gershwin). Das Stück stammt von 1974...
  19. K

    Künstler <-> Pädagoge?

    Es gibt ja den Begriff des nachschaffenden Künstlers. Der Terminus macht klar, dass er im Rang unter dem schaffenden steht, aber ganz wird ihm sein Künstlertum nicht abgesprochen. Das halte ich für eine angemessene Differenzierung.
  20. K

    BWV 572

Zurück
Oben Unten