Suchergebnisse

  1. killmymatrix

    Vor- und Nachteile des "Druckpunkts"

    Interessant, das hier so zu lesen. Denn dann würde ich gerne mal bzgl. Chang nachfragen: Er sagt, dass der Anschlag grundsätzlich schnell sein muss. Man muss die Reibung, den Widerstand überwinden und anschließend nur mit so viel Kraft wie nötig spielen. Die Taste soll aber bis unten hin...
  2. killmymatrix

    Wiedereinsteigen? Bitte um Erfahrungen

    Zunächst einmal hallo und Glückwunsch zum Entschluss, sich wieder dem Klavier zu widmen! :) Der Klavierunterricht sollte eigentlich mehr vermitteln, wie man übt (nebem dem Durchsprechen der Musik, der interpretatorischen Umsetzung etc.). Das eigentliche Üben sollte dann selbstständig und im...
  3. killmymatrix

    Modernes Klavierspiel - Karl Leimer / Walter Gieseking

    Da das oben genannte Buch leider nirgendwo auf der Welt zu finden ist (zumindest kommt es mir so vor, bei Gebrauchthändlern im Internet habe ich es bis jetzt nicht zusammen mit der "Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal" gefunden)... würde ich mich gerne hier informieren: Wer von euch besitzt das...
  4. killmymatrix

    Einstufung von Schülern in Klassen...

    Wie bereits von vielen erwähnt: Das Vertrauensverhältnis Lehrer-Schüler muss bedingungslos vorhanden sein. Wieso sollte der Schüler das machen, was der Lehrer ihm vorschlägt, wenn er ihm nicht vertraut? Stell dir mal vor, dass auf der Liste dutzende Schüler sind, die schon seit 5-10 Jahren...
  5. killmymatrix

    Einstufung von Schülern in Klassen...

    Ich würde jetzt einfach mal mit deiner KL sprechen. Es kann nicht angehen, dass so ein Ranking gegen den Wunsch eines Schülers geht. Ich würde sowas auch nicht begrüßen, egal wo ich landen würde: a.) Unten würde ích mich mies fühlen, weil mein Klavierlehrer mich damit automatisch als...
  6. killmymatrix

    Schaum oder Heumann

    Ich persönlich fand die Humphries-Klavierschule nicht so überzeugend. Ich finde, dass sie zu schnell vorangeht. Ein Anfänger wird sich quasi jedes der dortigen Stücke ordentlich erarbeiten müssen, denke ich. Das ist natürlich prinzipiell nicht verkehrt, aber erstens scheint in dem Buch keine...
  7. killmymatrix

    Richtige Interpretationen gelingen nur, wenn man schonmal verliebt war! -Wirklich?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass die gespielte Musik objektiv intensiver interpretiert wird, dass bei einem langsamen, traurigen Satz die Schlusstöne leise wie nie klingen oder dass eine aggressive Musik nach einem Streit deutlich schneller und intensiver aber damit womöglich noch...
  8. killmymatrix

    Pianoologist - Klaviervideos

    Hihi, joah, er redet ziiiiiiiemlich lange. Aber im letzten Video (ja, 38 gibt's tatsächlich, die Videos sind nur ein wenig durcheinander) spielt er auch... äh, etwas in Richtung Jazz, glaube ich (kann's grad nicht anhören). Ich fände es ebenfalls besser, wenn er mehr spielen würde und die...
  9. killmymatrix

    Pianoologist - Klaviervideos

    Ich wollte nochmal auf dieses Thema aufmerksam machen und fragen, ob sich inzwischen jemand aufgemacht hat, sich diese Videos anzuschauen. Gerade meine Erfahrungen in letzter Zeit werden darin sehr gut bestätigt: Bewegungen mit dem ganzen Körper und absolut entspannte Bewegungen führen zur...
  10. killmymatrix

    Carl Czerny

    Ich habe selber einen Notenband mit vierhändigen Stücken, viele davon von Czerny. Die Musik an sich ist eigentlich sehr schön. Klingt für mich fast immer wie Mozart ohne diesen Reichtum an Abwechslung, da zumindest diese vierhändigen Stücke von ihm sehr klar strukturiert komponiert wurden und...
  11. killmymatrix

    Komponieren im Kopf

    Damit das im Notenbild-Thread nicht ausartet (im Keim erstickt :D) würde ich gerne ein Thema dazu eröffnen. Es geht um das Komponieren im Kopf. Habt ihr schonmal, arbeitet ihr darauf hin, was sind eure Erfahrungen damit und so weiter. Noch den neusten Kram dazu aus dem Notenbild-Thread: Bei...
  12. killmymatrix

    Notenbild

    Theoretisch ja, würde ich sagen. Wenn man sie analysiert und innerlich hören kann, wird man sich bereits eine Meinung bilden können. Aber von einem groben Blick ohne eine Hörvorstellung und eventuell rein mit Analyse würde man vielleicht eine Vorstellung der Qualität bekommen können (wie...
  13. killmymatrix

    Impro von meinem Lehrer

    Für eine Improvisation hübsch gespielt, finde ich. Klar, auskomponiert wäre mehr Abwechslung bestimmt drin, aber aus dem Stegreif an einer Melodie minutenlang flüssig zu improvisieren ist ja auch etwas sehr schönes. Diesen Satz finde ich interessant. Man könnte mal darüber nachdenken, wie...
  14. killmymatrix

    Bartok: für Kinder

    Ich finde die Aufnahmen toll! Am liebsten gefällt mir natürlich mein bisheriges Lieblingsstücke von Bartok, seinen Schweinehirtenherdenwiemansnunauchimmerübersetzt-tanz. Sehr differenziert gespielt und mit einer tollen dynamischen Bandbreite, einfach nur wunderschön... Ich denke als Höreindruck...
  15. killmymatrix

    Auf Finger sehen / Entspannungsübungen

    Das Blattspiel ist auch eine andere Sache, das zu unterscheiden ist wichtig. Da sollte man sich schon angewöhnen, mit dem Blick bei den Noten zu bleiben. Anstatt regelmäßig runterzugucken, um ja jeden Ton zu treffen lieber mal eine Weile tasten (Rhythmus ausschalten) und in aller Ruhe die Töne...
  16. killmymatrix

    Auf Finger sehen / Entspannungsübungen

    Ich denke, dass es beim ernsthaften Üben sehr wichtig ist, genau zu beobachten. Dazu gehören natürlich zum einen die Finger, zum anderen aber auch die Hände. Wie müssen sie bewegt werden, damit das Spielen leichter fällt. Natürlich muss man das fühlen, aber beobachten hilft denke ich auch, vor...
  17. killmymatrix

    2 Jahre nach Wiedereinstieg: Leicht ernüchtert

    Wir arbeiten normalerweise relativ lange an Stücken (viele Monate), was aber eher daran liegt, dass die eigentlichen Stücke (neben Etüden und ähnlichem) irgendwie immer fordernd sind und ich an jedem Werk noch eine Menge dazulerne. Leichtere Stücke würden bestimmt schneller zu bewältigen sein...
  18. killmymatrix

    These - Antithese - Synthese

    Da ich gerade wieder dabei bin, Heinrich Neuhaus zu lesen, wollte ich mal fragen, was ihr von seinem allzeit angesprochenen Prinzip "These + Antithese = Synthese" haltet. Beim Beispiel des Trillern beschreibt er zum Beispiel, dass man ihn auf zwei verschiedene Arten üben soll: a.) Mit...
  19. killmymatrix

    Das Thema Noten ....

    Gott danke unserer Stilblüte, dass sie hier dutzendweis Links zusammengefasst hat. Auch einen ganzen Batzen zum Thema Notenlesen. Eventuell wäre der Thread besser im Anfängerforum aufgehoben, da eigentlich alle Themenbereiche (Notenlesen, Blattspielen, Auswendigspielen, Lampenfieber) sicherlich...
  20. killmymatrix

    black out beim Vorspielen

    Noch ein wichtiger Punkt: Selbst wenn man das Stück sehr gut auswendig gelernt hast, kann es trotzdem passieren, dass man bei einem Fehler einfach anhält. Stattdessen ist es ja wichtig, drüberzuspielen. Falls man trotzdem mal anhält, weil man zum Beispiel einen Lauf versaut hat, was ja...
Zurück
Oben Unten