Tschaikowsky Wettbewerb 2023

Registriert
17.05.2013
Beiträge
6.532
Reaktionen
7.192
Seit gestern läuft er nun, der legendäre Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau. Bis zuletzt war überhaupt nicht klar, ob er stattfinden würde, dann irgendwann wurde verkündet, dass man Teilnehmer (fast ausschließlich unbekannte Russen, Chinesen etc.) und am Ende auch eine „hochkarätige“ Jury gefunden habe. Neben Matsuev und Ovchinnikov kenne ich nur einen weiteren Juror, aber schaut selbst, ich will Euch die Überraschung nicht nehmen :021::021::021:

 
Zuletzt bearbeitet:
Geht da überhaupt jemand da hin ,ausser Russen und Chinesen ? :denken:
 
Aber man muss erstmal suchen um überhaupt was von den Juroren zu finden. Hier etwas von einem Chinesen, das kriegen ja einige von unseren Amateuren besser hin…. Die Juroren sollen also Pianisten beurteilen, die teilweise besser spielen als sie selber…. Na denn Prost Mahlzeit!

 
Ohne die preiswerten russischen Orchestermusiker wäre das Schleswig-Holstein-Festival nach dem Tod von Leonard Bernstein finanziell den Bach runtergegangen. Justus Franz hat also allen Grund, dem russischen Musikervolk auf ewig dankbar zu sein. Zudem: Dieser Mensch ist unsäglich eitel, aber niemand interessiert sich mehr für ihn. So bekommt er nun seine Streicheleinheiten für‘s Ego. Wer‘s nötig hat!
 
Wäre ja interessant, was der ehemalige Klavierschüler von Justus Frantz nämlich Helmut Schmidt zur Annektion der Krim gemeint hat. Schmidt hat da noch gelebt.
 

Wenn ich das richtig sehe, gibt es dieses Jahr also keinen Grund, auf den Wettbewerb hinzuweisen?
In dem Fall verstehe ich den Faden nicht.
 
Vielleicht möchte Herr Prigoschin noch teilnehmen! Es heißt, er sei auf dem Weg!?
 
Aber vermutlich wird der die flügel konfiszieren und einschmelzen, um aus dem Metall Waffen herzustellen. Wäre nicht das erste Mal, dass so etwas passiert:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei sich ja die Ereignisse gerade überschlagen… das auswärtige Amt hat eine Warnung für Moskau rausgegeben… ob Justus dem nachkommt?
 
ob Justus dem nachkommt?
Der ist ein Putin-Versteher, hält Putin für einen kultivierten Mann und hat das Wagenknecht-„Manifest für den Frieden“ unterzeichnet. Da hält man doch in Moskau die Treue, oder? Wenn Gerhard schon nicht da ist…
 
Vielleicht möchte Herr Prigoschin noch teilnehmen! Es heißt, er sei auf dem Weg!?
Was wird er denn zu Gehör bringen?

Vielleicht:
- zunächst eine pianistische Version von "Alte Kameraden"
- darauf "Das große Tor zu Kiew"
- und zum Schluss den Zauberlehrling von Dukas, ebenfalls eingerichtet für Klavier?
 
Vielleicht möchte Herr Prigoschin noch teilnehmen! Es heißt, er sei auf dem Weg!?
Das wird nichts. Napoleon hat es mit 600.000 Mann nicht geschafft, ****** mit der ganzen deutschen Wehrmacht nicht da wird Prigoschin mit seinen 25.000 Mann es erst recht nicht schaffen. Aber er bindet reguläre russische Kräfte die so nicht in die Ukraine können. Immerhin etwas.
 

Zurück
Oben Unten