Silent-System - Nutzt ihr es überhaupt?

  • Ersteller Ersteller Sabrina-von-der-Ostsee
  • Erstellt am Erstellt am

Nutzt ihr euer Silent-System?


  • Umfrageteilnehmer
    72
Sabrina-von-der-Ostsee

Sabrina-von-der-Ostsee

Registriert
21.01.2022
Beiträge
1.004
Reaktionen
2.172
In einem anderen Thread wird gerade diskutiert, ob die oft im akustischen Klavier verbauten Silent-Systeme überhaupt genutzt werden, oder ob sich diese, um sich mit den Nachbarn gutzustellen, angeschafft wurden und nun doch eigentlich nur ohne Kopfhörer gespielt wird.
Ein User meinte, so eine Umfrage wäre ganz spannend, das finde ich auch, daher:Wie handhabt ihr das?
 
  • Like
Reaktionen: Leb
Ja, ich nutze die Silent Option regelmäßig und bin froh, dass ich beides in einem Instrument vereint habe (Silent Klavier). Ich sitze immer am schönen Instrument mit der hochwertigen Tastatur.
 
Ich nutze meine Silentfunktion im Klavier regelmäßig. Seit etwa 10 Jahren. Natürlich nur wegen der Nachbarschaft, denn es macht definitiv mehr Spaß ohne die Silentfunktion zu spielen.
 
@SabrinaHRO , hast du selbst denn ein Silentklavier? Falls ja, wie oft nutzt du diese Funktion?
 
Ich hab hier aktuell noch einen digitalen Hybriden stehen (diese Kawai Novus 5), eben weil ich meine Nachbarn natürlich nicht erzürnen wollte. Aber ich spiele so gut wie nie mit Kopfhörern, die nerven mich total und jucken und machen mich fast schon aggressiv 😅 deshalb und weil ich sowieso lieber ein "richtiges" wollte, hab ich am Wochenende ein rein akustisches gekauft, das kommt nächste Woche. Also Silent war für mich tatsächlich auch nur des Friedens mit den Nachbarn wegen und stellte sich zumindest für mich als unnötig heraus.
 
Wenn Eigenheim, dann freistehend.
 
Wir nutzen das Silentsystem, wenn wir nach 20 Uhr, zwischen 12 und 15 Uhr und an Sonn- und Feiertagen spielen. Also immer, wenn die Hausordnung Musik untersagt. Also sehr oft! Ich nutze es teilweise auch, wenn ich nervige Sachen übe (Tonleitern, Akkorde in voller Lautstärke rauf und runter....)
 
Ich bin noch neu hier und hab gerade erst entdeckt, dass ich auch eine Umfrage erstellen konnte, die ihr jetzt oben finden könnt. Wenn ihr noch eine weitere Antwortmöglichkeit braucht, sagt bescheid. 😃
 

Ich übe ebenfalls regelmäßig abends mit dem Silence System. Die Kopfhörer schirmen mich von der Außenwelt ab und ich kann mich voll auf das Klavier konzentrieren. Auch halte ich das Bechstein System für so überragend, dass ich keine signifikanten Nachteile im Klang feststellen kann. Ich finde einzig die mit dem Vario-System gelieferten Bechstein Kopfhörer für mangelhaft und bleibe bei meinen Sony.
 
Ich bin noch neu hier und hab gerade erst entdeckt, dass ich auch eine Umfrage erstellen konnte, die ihr jetzt oben finden könnt. Wenn ihr noch eine weitere Antwortmöglichkeit braucht, sagt bescheid. 😃
Zwei Antwortmöglichkeiten fallen mir noch ein (aber ich weiß nicht, ob die für dich interessant sind):
.) Ich habe kein Silentsystem und bin damit glücklich.
.) Ich habe kein Silentsystem, aber manchmal wünsche ich mir, ich hätte eines.
 
Mit einem Laptop sollte das leicht zu machen sein. Audioausgang des Klaviers in den Laptopaudioeingang und dann Bluetoothkopfhörer mit dem Laptop verbinden.

Ich weiß nicht, ob ein solches Kabel existiert. Aber ich werde versuchen, es herauszufinden. Die Idee ist pfiffig, danke!
 
Ja, ich habe auch gerade darüber nachgedacht, dass durch die Übertragung wohl viel an Klang verloren gehen wird.
 
Das Problem mit Bluetooth ist die Latenz, die Umsetzung wird sehr enttäuschend werden.
Ich habe nicht gewusst, dass das so schlimm ist. Gut, alle meine elektronischen Geräte sind so weit möglich mit Kabel. ZB Funkmäuse kommen mir nicht ins Haus. BT-Kopfhörer habe ich auch nicht.
 
Ich weiß nicht, ob ein solches Kabel existiert. Aber ich werde versuchen, es herauszufinden. Die Idee ist pfiffig, danke!
Das Kabel ist kein Problem. Ich nehme an, das Klavier hat 6,35mm Klinke. Dann genügt ein Adapter von 6,35 auf 3,5mm Klinke und ein Kabel mit 3,5mm Klinke an beiden Enden ist Standard.
 

Zurück
Oben Unten