Warum fängt die Stammtonleiter bei C an?

  • Ersteller Ersteller Marlén
  • Erstellt am Erstellt am

Wobei man wissen muss, dass das griechische Dorisch dem späteren Phrygisch entspricht.
Wollte ich schon anmerken. Da gab es doch einige Vertauschungen zwischen den Griechischen und den mittelalterlichen Modi.
Aber woher habe ich das nur mit dem ersten Tetrachord auf A?
Mein möglicherweise unscharfes Bild ist, daß die Tetrachorde symmetrisch gebaut waren, mit dem Halbton in der Mitte. Also a-b(durum)-c-d und d-e-f-g (ohne trennenden Ganzton).
 
Viel interessanter ist doch die Frage, warum man "A,B,C, die Katze lief im Schnee" je nach Tonart auf f-a-c, c-e-g oder d-fis-a singt, nicht jedoch auf a-b-c :party:
 
Der einzige Nachteil der Umbenennung wäre, dass Bach seinen Namen nicht mehr in Noten schreiben kann. Und dass sich Leute an etwas Neues gewöhnen müssen. OMG...
Lustg, das wäre dann Hach ... und so eine Grillstube hier um die Ecke ... Grillstube Hach ...
 
Wäre eher Bacb. Auch nett, klingt nur nicht so schön wenn man's ausspricht
 
Nein, H gäbe es dann nicht mehr. Es wäre Bacb.
 
Als Händel nach England ging und dort praktizierte: hatte er da Probleme mit h und b?
Abgesehen davon, dass wir das nicht wissen können: Ist das relevant?
Ich weiß, dass es heute immer wieder zu Verwechslungen kommt, wenn Musiker deutsch und englisch sprechen.
 

Vielen Dank für die aufschlussreiche Diskussion. Ich trage übrigens keinen BH... ;-)
 
Ich weiß, dass es heute immer wieder zu Verwechslungen kommt, wenn Musiker deutsch und englisch sprechen.
Ja, und gestern, und morgen wieder. Das ist doch völlig normal und dann redet man halt drüber und wird sich einig.
Ich spreche/schreibe in einem meiner Jobs in drei Sprachen (und gehe dann auch noch abends zu Proben oder arbeite am eigenen Repertoire) und finde die kleinen Verwirrungen, die in der Kommunikation entstehen können, eher bereichernd als hinderlich. Wichtig ist die Grundhaltung: wir wollen einander nix Böses und wenn wir zuhören und nachfragen, kommen wir immer irgendwie zum Ziel.
 
Bes taugt nix!
Man sagt nicht kul, sondern cool.
Ergo B flat, nicht Bes.
:-D
 
Ich finde die kleinen Verwirrungen, die in der Kommunikation entstehen können, eher bereichernd als hinderlich.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Je besser die Kommunikation funktioniert, desto besser. Es gibt auch so schon genug Unklarheiten. Die werden dir auch dann nicht ausgehen, wenn das H auf B umbenannt wird.

dann redet man halt drüber und wird sich einig.
ODER man verhindert die Missverständnisse im Vorfeld.

Ist es sinnvoller, eine kugelsichere Weste zu tragen, oder die Pistole zu entladen?
 
Händel nach England ging und dort praktizierte: hatte er da Probleme mit h und b?
Auch von Haydn, JC Bach, .... sind m. W. keine größeren Probleme berichtet worden!
Vermutlich haben sowieso alle wenn es um Musik ging Italienisch gesprochen?
 
Bitte, das heißt KUHL! ;)

Aber ges sagst du schon, oder?
g - ges
a - as
h - b
c - ces
Da bin ich total altbacken, so altvorderisch sogar, dass ich dein ges als "Argument" nicht ernst nehmen kann (denn niemand will g oder alteriertes g umbenennen) ;-)
 
Aber wenn H in B umbenannt würde?
ges
as
b-flat?

und nicht
ges
as
bes?
 

Zurück
Oben Unten