A
Andre-Acer
- Registriert
- 01.11.2018
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 3
Hallo!
Auch ich bin einer der vielen Menschen hier, die schildern: ich möchte als Erwachsener nun auch Klavier spielen lernen. Warum es ist in der Vergangenheit trotz bekanntem Interesse und durchaus zumindest ein wenig Talent nie dazu gekommen ist - das möchte ich Euch ersparen.
Fest steht: ich möchte einen ernsten Anlauf wagen. Mein Ziel ist weniger die klassische Musik als tatsächlich zunächst einfachere Pop-Songs sauber spielen zu können. Dinge wie "River flows in you" oder "What I've done" sind das Ziel was ich zunächst erreichen möchte. Sicher weiß ich, dass die meisten Experten dies vielleicht als lächerlich abtun werden - dennoch wäre zumindest aktuell das, was ich mir vorstelle.
Neben den vielen Fragen nach dem "Wie komme ich dahin ?" beschäftigt natürlich auch mich nun mit der Instrument.
Meine Rahmenbedingungen: Es sollte ein Digitalpiano sein und so um die 800€ kosten. Warum? Für den Einstieg sollte das akzeptabel sein, wenn ich das recherchiert habe. Ein wenig Unsicherheit, ob man am Ende wirklich beim Klavier spielen bleibt ist immernoch da. Sofern dieser Fall eintritt, ist der Wertverlust bei einem Wiederverkauf doch deultlich akzeptabler. Die Chance es an Mann oder Frau zu bringen sicherlich größer. Natürlich möchte ich ein solides, für den Preis möglichst klaviernahes Spiel erhalten (wohlwissend, dass dies noch weit weg ist von E-Pianos höher Kategorie). Wichtig wäre mir auch: es soll weiß sein und zumindest ein wenig was "hermachen" - also ein wenig nach einem Klavier aussehen und eine Tastaturabdeckung haben - damit scheiden ja offensichtlich die Stagepianos wie z.B. das Roland F30 aus - oder?
Ich habe natürlich schon viel recherchiert. Beim großen Musikladen beim mir um die Ecke (Musik Produktiv ist 15km entfernt) gibt es das Roland FP-30 Stagepiano inkl. Kopfhörer und Hocker schon für 619 Euro - was hier im Forum offensichtlich bei vielen als der P/L-Sieger in dieser Klasse gilt. Leider entspricht es optisch nicht ganz meinem Wunsch. Daher bin ich beim Casio Celviano AP-270 gelandet. Im Netz gibt es nicht viele Infos zu diesem Modell, die wenigen, die berichten, tun dies aber sehr positiv. Es würde mich auch optisch schon deutlich mehr ansprechen. In der Funktionalität habe ich gegenüber dem FP-30 keine Nachteile festgestellt, außer, dass das AP-270 nur 2*8W Lautsprecher hat und keine Line Out Anschlüsse um es z.B. an einen Verstärker anzuschließen. Daher ist mir auch das AP-470 aufgefallen. Dies bietet mehr Möglichkeiten Songs auch aufzunehmen hat wohl deutlich bessere Lautsprecher und auch Line Out Anschlüsse. Nur: benötigt man diese Mehrfunktionen im Alltag wirklich? Oder kann ich auch ein AP-270 über die Kopfhöreranschlüsse an einen Verstärker anschließen? Oder habt ihr für meine Rahmenbedingungen vielleicht bessere Empfehlungen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Auch ich bin einer der vielen Menschen hier, die schildern: ich möchte als Erwachsener nun auch Klavier spielen lernen. Warum es ist in der Vergangenheit trotz bekanntem Interesse und durchaus zumindest ein wenig Talent nie dazu gekommen ist - das möchte ich Euch ersparen.
Fest steht: ich möchte einen ernsten Anlauf wagen. Mein Ziel ist weniger die klassische Musik als tatsächlich zunächst einfachere Pop-Songs sauber spielen zu können. Dinge wie "River flows in you" oder "What I've done" sind das Ziel was ich zunächst erreichen möchte. Sicher weiß ich, dass die meisten Experten dies vielleicht als lächerlich abtun werden - dennoch wäre zumindest aktuell das, was ich mir vorstelle.
Neben den vielen Fragen nach dem "Wie komme ich dahin ?" beschäftigt natürlich auch mich nun mit der Instrument.
Meine Rahmenbedingungen: Es sollte ein Digitalpiano sein und so um die 800€ kosten. Warum? Für den Einstieg sollte das akzeptabel sein, wenn ich das recherchiert habe. Ein wenig Unsicherheit, ob man am Ende wirklich beim Klavier spielen bleibt ist immernoch da. Sofern dieser Fall eintritt, ist der Wertverlust bei einem Wiederverkauf doch deultlich akzeptabler. Die Chance es an Mann oder Frau zu bringen sicherlich größer. Natürlich möchte ich ein solides, für den Preis möglichst klaviernahes Spiel erhalten (wohlwissend, dass dies noch weit weg ist von E-Pianos höher Kategorie). Wichtig wäre mir auch: es soll weiß sein und zumindest ein wenig was "hermachen" - also ein wenig nach einem Klavier aussehen und eine Tastaturabdeckung haben - damit scheiden ja offensichtlich die Stagepianos wie z.B. das Roland F30 aus - oder?
Ich habe natürlich schon viel recherchiert. Beim großen Musikladen beim mir um die Ecke (Musik Produktiv ist 15km entfernt) gibt es das Roland FP-30 Stagepiano inkl. Kopfhörer und Hocker schon für 619 Euro - was hier im Forum offensichtlich bei vielen als der P/L-Sieger in dieser Klasse gilt. Leider entspricht es optisch nicht ganz meinem Wunsch. Daher bin ich beim Casio Celviano AP-270 gelandet. Im Netz gibt es nicht viele Infos zu diesem Modell, die wenigen, die berichten, tun dies aber sehr positiv. Es würde mich auch optisch schon deutlich mehr ansprechen. In der Funktionalität habe ich gegenüber dem FP-30 keine Nachteile festgestellt, außer, dass das AP-270 nur 2*8W Lautsprecher hat und keine Line Out Anschlüsse um es z.B. an einen Verstärker anzuschließen. Daher ist mir auch das AP-470 aufgefallen. Dies bietet mehr Möglichkeiten Songs auch aufzunehmen hat wohl deutlich bessere Lautsprecher und auch Line Out Anschlüsse. Nur: benötigt man diese Mehrfunktionen im Alltag wirklich? Oder kann ich auch ein AP-270 über die Kopfhöreranschlüsse an einen Verstärker anschließen? Oder habt ihr für meine Rahmenbedingungen vielleicht bessere Empfehlungen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!