Siehst Du, lieber Thomas, ich habe nie ein Klavier oder
flügel "bekommen" - es war einfach da! Ich liebte es, wenn der Klavierstimmer kam und das Ding auseinander baute, immer saß ich beim Stimmen auf seinem Schoß und habe jede Bewegung von ihm verfolgt, ganz geduldig, alle Töne. Da passierte etwas gaaaaanz Wichtiges! Nun ja, das "auf-dem-Schoß-sitzen" habe ich heute aufgegeben, aber es ist immer noch spannend, wenn das Ding gestimmt wird. Mir war der Name "Filze" für die Dämpfer ins Bewusstsein geprägt, nicht so sehr der korrekte Name "Dämpfer". Die Filze hemmten die ungebremste Schwingung der Saiten welche ohne Ende zu klingen schienen, wenn diese Filze NICHT auf den Saiten hockten. Die Saiten OHNE diese Filze war für mich der NORMALZUSTAND und MIT Filzauflage war es der "Schrank-Zustand", also der Zustand, den ein Möbelstück hat, was in der Ecke ruhig zu stehen hat und nicht stören soll. Zum Instrument wurde es für mich erst durch die Abhebung dieser dämlichen Filze, die eher wie eine Abdeckplane auf den Gartenmöbel zu liegen schienen und die Gartenmöbel dadurch außer Funktion bringt.
Der Begriff "Dämpfer" kam mir in all den Jahren eigentlich nie im Zusammenhang mit dem rechten Pedal... aber eigentlich ist das, wenn ich jetzt mal zu Ende denke, völlig richtig: der Normalzustand des Klavieres ist OHNE Dämpfer, also bei getretenem Fuß, was auch die bequemere Fußstellung ist, was für die Benutzung des Pedals eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Also, zu 90% der Zeit ist der Fuß unten (und damit die Filze oben). Außer natürlich bei gewissen Epochen, klar, im Barock gab es dieses Pedal noch nicht so weit ich weiß. Aber da gab es ja auch noch kein Hammerklavier sondern nur das Cembalo usw.
Denke ich jetzt in dieser Logik weiter, so ist der "aktive" Zustand der NICHT gedrückte Fuß, also Fußstellung OBEN. In dieser Stellung sind dann die Saiten tatsächlich: gedämpft.
Da allerdings in der Ausbildung oftmals so ein riesiger Zirkus um das Pedalspiel betrieben wird kam so langsam die Vorstellung in mein Denken, dass der aktive Zustand das "gedrückte" Pedal wäre. Falsch. Der Fuß ist passiv, wenn er das Pedal drückt und aktiv, wenn er hoch gezogen wird, das ist nämlich viel schwieriger.
Dann haben wir es also; das rechte Pedal ist dann sehr wohl das "Dämpferpedal" - bei der aktiven Position des Fußes, nämlich: oben!! Dann sind die Saiten: gedämpft.
Ganz unter uns, die Klavierbauer hätten das Pedal theoretisch ja auch so konzipieren können, dass die untere Fußstellung die Pedale absenkt und die obere Fußstellung die Dämpfer löst. Man muss sich dieses System einfach mal vorstellen: dauernd den Fuß oben zu halten bei Chopin und und und... da kriegt man ja einen Krampf!!!
Also hat irgendwer beschlossen, die Mechanik so herum anzulegen. Ob es je Instrumente gab, bei denen mit einer anderen Mechanik herum experimentiert wurde?!?
Jippie! Ich habs jetzt für mich!