M
maninbike
- Registriert
- 05.07.2010
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Klavier für meine Töchter (Zwillinge). Die beiden haben Ihre ersten 3 Jahre Klavierunterricht auf einem digitalem Piano hinter sich gebracht und nun soll es was "richtiges" sein. Vom Budget sind wir limitiert, es soll nicht viel mehr als 5000 Euro kosten.
Eine Besonderheit unserer Situation ist, daß wir in Frankreich (Grenoble) wohnen. Als Freund lokaler Vertriebswege sind wir die hiesigen Händler (4 Stück) abgeklappert und habe mir angeschaut. Bei den lokalen Besuchen, kamen insgesamt nur vier Angebote zustande, die wir ernsthafter in Betracht ziehen würden:
Wendel & Lung 122 Universal für 3700 Euro
Bohemia R121 (altes Model) für 4200 Euro
Wilhelm Steinberg WST125E III für 4500 Euro
yamaha U1 (gebraucht) aus den 80igern für 4000 Euro
Bei unseren Besuchen haben wir auch hin und wieder höherpreisige Pianos angespielt und hier haben uns ein Sauter 112 und ein Zimmermann Z3 sehr gefallen (schon besser als oben genannte Kandidaten). Den Empfehlungen dieses Forums folgend, habe ich nach Gebrauchten umgeschaut. Leider ist der französische Markt hierfür nicht sehr ergiebig (Unmassen von Pleyel, Rameaus und Gaveaus...von privat mit unklarer Historie und bei den Händlern sehr wenig) Daher suchte ich in Deutschland und habe zwei Exemplare gefunden, die preislich in Frage kämen:
Ein Sauter Ragazza 122 von 1985 für 4500 Euro (incl. Lieferung nach Frankreich)
Ein Zimmermann Z3 von 2004 für 4900 Euro (incl. Lieferung)
Beim Sauter müßte ich wahrscheinlich nochmal die Hämmer nachschleifen und die Mechanik regulieren lassen. Laut Klavierbaumeister ca. 500 Euro, beide Klaviere kommen also auf das Gleiche raus.
Da das Probespielen für mich bei beiden Klavieren (stehen nicht in der selben Stadt) mit einigem Aufwand verbunden ist, würde ich mal ein paar Fragen ins Forum werfen, um eventuell zusätziche Entscheidungskriterien zu erhalten.
Der Ragazza ist mit der RR-Mechanik ausgestattet. Kann mir jemand von Euch sagen, ob die für Kinder zusätzliche Probleme bereitet? Ist der regelmäßige Wartungsaufwand höher?
Ich konnte hier nur das kleinere 112er Sauter anspielen. Wie klingt das größere 122iger Ragazza dagegen?
Hat jemand von Euch schon mal direkt ein Sauter Ragazza 122 mit einem Zimmermann Z3 vergleichen können?
Das Zimmermann Z3, welches wir hier spielten, ist ein aktuelles Teil. Die gebrauchten Zimmermänner in Deutschland sind von 1995 - 2004 er Baujahr.
Gibt es da einen "Zimmermann"-Klang oder ist die Streuung enorm?
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Salut,
Michael
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Klavier für meine Töchter (Zwillinge). Die beiden haben Ihre ersten 3 Jahre Klavierunterricht auf einem digitalem Piano hinter sich gebracht und nun soll es was "richtiges" sein. Vom Budget sind wir limitiert, es soll nicht viel mehr als 5000 Euro kosten.
Eine Besonderheit unserer Situation ist, daß wir in Frankreich (Grenoble) wohnen. Als Freund lokaler Vertriebswege sind wir die hiesigen Händler (4 Stück) abgeklappert und habe mir angeschaut. Bei den lokalen Besuchen, kamen insgesamt nur vier Angebote zustande, die wir ernsthafter in Betracht ziehen würden:
Wendel & Lung 122 Universal für 3700 Euro
Bohemia R121 (altes Model) für 4200 Euro
Wilhelm Steinberg WST125E III für 4500 Euro
yamaha U1 (gebraucht) aus den 80igern für 4000 Euro
Bei unseren Besuchen haben wir auch hin und wieder höherpreisige Pianos angespielt und hier haben uns ein Sauter 112 und ein Zimmermann Z3 sehr gefallen (schon besser als oben genannte Kandidaten). Den Empfehlungen dieses Forums folgend, habe ich nach Gebrauchten umgeschaut. Leider ist der französische Markt hierfür nicht sehr ergiebig (Unmassen von Pleyel, Rameaus und Gaveaus...von privat mit unklarer Historie und bei den Händlern sehr wenig) Daher suchte ich in Deutschland und habe zwei Exemplare gefunden, die preislich in Frage kämen:
Ein Sauter Ragazza 122 von 1985 für 4500 Euro (incl. Lieferung nach Frankreich)
Ein Zimmermann Z3 von 2004 für 4900 Euro (incl. Lieferung)
Beim Sauter müßte ich wahrscheinlich nochmal die Hämmer nachschleifen und die Mechanik regulieren lassen. Laut Klavierbaumeister ca. 500 Euro, beide Klaviere kommen also auf das Gleiche raus.
Da das Probespielen für mich bei beiden Klavieren (stehen nicht in der selben Stadt) mit einigem Aufwand verbunden ist, würde ich mal ein paar Fragen ins Forum werfen, um eventuell zusätziche Entscheidungskriterien zu erhalten.
Der Ragazza ist mit der RR-Mechanik ausgestattet. Kann mir jemand von Euch sagen, ob die für Kinder zusätzliche Probleme bereitet? Ist der regelmäßige Wartungsaufwand höher?
Ich konnte hier nur das kleinere 112er Sauter anspielen. Wie klingt das größere 122iger Ragazza dagegen?
Hat jemand von Euch schon mal direkt ein Sauter Ragazza 122 mit einem Zimmermann Z3 vergleichen können?
Das Zimmermann Z3, welches wir hier spielten, ist ein aktuelles Teil. Die gebrauchten Zimmermänner in Deutschland sind von 1995 - 2004 er Baujahr.
Gibt es da einen "Zimmermann"-Klang oder ist die Streuung enorm?
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Salut,
Michael