
Jan S
- Dabei seit
- 5. Mai 2022
- Beiträge
- 127
- Reaktionen
- 102
Liebes Forum,
das ist mein erster Beitrag und der enthält gleich das Anliegen weshalb ich mich hier registriert habe.
Die hier vorgestellten Stücke haben mich etwas mehr als ein Jahr „Arbeit“ gekostet. Auf YouTube kann man die Beschreibung lesen. Ich habe es mit einem anderen meiner Hobbies, der Kalligrafie, verbunden. Ich bin ein Fan mittelalterlicher Manuskripte. Das macht die Notenschrift für mich nochmal interessant.
Ich hatte nur kurz Klavierunterricht, und hatte mich sehr dagegen gesträubt (deshalb nur kurz). Aber bin dem Klavier seitdem (>30 Jahre) treu geblieben, wobei ich kleine Stücke erfand und nach und nach klassische und die neuere Klaviermusik mir (als Hörer) erschloss. Während der Pandemie habe ich begonnen Noten zu lernen. Mein Anliegen war, meine Stücke später reproduzieren zu können. Sonst hatte ich sie nach einiger Zeit, wenn ich sie nicht spielte, einfach vergessen. Tonaufnahmen (ein elektronisches Keyboard macht es einfach) halfen da auch nicht. Meine Notierungskenntnisse reichen nun als Hilfe, die Töne wiederzufinden. Es fehlt noch viel zu einer guten Partitur.
Beim Notieren habe ich gemerkt, dass sich mir ein ganz neues Verständnis erschliesst. Wahrscheinlich durch die Strukturierung der Zeit, und weil man wirklich an jeder Stelle mal was Genaues sagen muss (oder sollte). Mir kommen ausserdem mehr Ideen. Darum werde ich dran bleiben.
Warum stelle ich es hier vor? Weil ich noch weitere solche „Sachen“ machen möchte und diese möchte ich ein bisschen besser machen. Anregungen dazu kriege ich zwar auch von Freunden, aber es kann nicht schaden, denke ich mir, mal zu hören, was mir fremde Leute dazu sagen, die dann auch noch richtig was von der Materie verstehen. Ich würde mich über Feedback und Tips sehr freuen. Selber weiss ich, dass es ein einige schwache Stellen gibt, aber insgesamt bin ich schon froh eine Aufnahme ohne groben Schnitzer zu haben. Für einen wirklich guten Vortrag fehlt es noch an ein paar „Quantensprüngen“, die vielleicht noch kommen (eventuell durch Anregungen von hier).
Viel Spass beim Hören und für Kommetare im Vorraus schonmal Dank
JanS
das ist mein erster Beitrag und der enthält gleich das Anliegen weshalb ich mich hier registriert habe.
Die hier vorgestellten Stücke haben mich etwas mehr als ein Jahr „Arbeit“ gekostet. Auf YouTube kann man die Beschreibung lesen. Ich habe es mit einem anderen meiner Hobbies, der Kalligrafie, verbunden. Ich bin ein Fan mittelalterlicher Manuskripte. Das macht die Notenschrift für mich nochmal interessant.
Ich hatte nur kurz Klavierunterricht, und hatte mich sehr dagegen gesträubt (deshalb nur kurz). Aber bin dem Klavier seitdem (>30 Jahre) treu geblieben, wobei ich kleine Stücke erfand und nach und nach klassische und die neuere Klaviermusik mir (als Hörer) erschloss. Während der Pandemie habe ich begonnen Noten zu lernen. Mein Anliegen war, meine Stücke später reproduzieren zu können. Sonst hatte ich sie nach einiger Zeit, wenn ich sie nicht spielte, einfach vergessen. Tonaufnahmen (ein elektronisches Keyboard macht es einfach) halfen da auch nicht. Meine Notierungskenntnisse reichen nun als Hilfe, die Töne wiederzufinden. Es fehlt noch viel zu einer guten Partitur.
Beim Notieren habe ich gemerkt, dass sich mir ein ganz neues Verständnis erschliesst. Wahrscheinlich durch die Strukturierung der Zeit, und weil man wirklich an jeder Stelle mal was Genaues sagen muss (oder sollte). Mir kommen ausserdem mehr Ideen. Darum werde ich dran bleiben.
Warum stelle ich es hier vor? Weil ich noch weitere solche „Sachen“ machen möchte und diese möchte ich ein bisschen besser machen. Anregungen dazu kriege ich zwar auch von Freunden, aber es kann nicht schaden, denke ich mir, mal zu hören, was mir fremde Leute dazu sagen, die dann auch noch richtig was von der Materie verstehen. Ich würde mich über Feedback und Tips sehr freuen. Selber weiss ich, dass es ein einige schwache Stellen gibt, aber insgesamt bin ich schon froh eine Aufnahme ohne groben Schnitzer zu haben. Für einen wirklich guten Vortrag fehlt es noch an ein paar „Quantensprüngen“, die vielleicht noch kommen (eventuell durch Anregungen von hier).
Viel Spass beim Hören und für Kommetare im Vorraus schonmal Dank
JanS