S
Subby
- Dabei seit
- 27. Jan. 2010
- Beiträge
- 20
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen.
Ich habe schon seit 10 Jahren kein Klavier mehr gespielt, aber davor soweit ich noch weiß ca. 5-6 Jahre Unterricht gehabt. Als letztes Stück konnte ich den Türkischen Marsch perfekt spielen. Das war so ungefähr meine Spielstärke.
Jetzt habe ich wieder richtig Spaß am Klavier gefunden und spiele jeden Tag (jetzt auch freiwillig :) ) ca. 1 Stunde. Den Türkischen Marsch u.a. Stücke kann ich schon wieder fast perfekt. Jetzt hab ich mal zwei Fragen:
1. Irgendwie habe ich immer noch sehr starke Probleme mit dem Notenlesen. Früher hat mich das nicht so interessiert und wurde auch nicht so ernst genommen, und ich habe die Stücke immer auswendig gelernt. Dementsprechend lange habe ich gebraucht, biss ich die richtigen Tasten gefunden hatte. Gibt es eine sinnvolle Art, das zu trainieren? Was für mich total unbegreiflich ist, dass es Pianisten gibt, die manche Stücke direkt von den Noten abspielen können. Ich finde es sehr peinlich, dass ich das nicht mal bei einfachen Stücken kann (aber gern können würde). Ich glaube meine Spielstärke ist viiiel ausgeprägter als meine Blattlesefähigkeit und da muss ich wohl dran arbeiten.
2. Obwohl ich eigentlich eine Zeit lang Klavier gespielt habe war ich total unbegabt, wenn es darum ging, einfach mal zu improvisieren oder zu begleiten, etc. Solange ich nicht meine Stücke gespielt habe die ich im Moment geübt habe konnte ich mit dem Instrument leider nicht viel anfangen. Ich bin immer sehr begeistert wie sich manche Klavierspieler ans Instrument setzen und ohne Noten einfach etwas drauf los spielen können.
Sowas zu lernen geht wohl sehr in Richtung Theorie. Oder doch eher Talent und Kreativität? Wie fange ich denn hier am besten an? Ich würde mich also gerne in die Harmonielehre und sonstigen Theorien einlesen, um auch besser zu verstehen, was ich da am Klavier spiele, warum das C-Moll ist, und der folgende Takt deshalb auch die und die Akkorde enthält usw.
Ist das irgendwie klar geworden? Wo mache ich da am besten den Einstieg/Anfang?
Würde mich über Literatur-Tipps sehr freuen, weil der Klavierlehrer noch etwas warten muss, bis er mich wieder unterrichten darf (muss)
Ich habe schon seit 10 Jahren kein Klavier mehr gespielt, aber davor soweit ich noch weiß ca. 5-6 Jahre Unterricht gehabt. Als letztes Stück konnte ich den Türkischen Marsch perfekt spielen. Das war so ungefähr meine Spielstärke.

Jetzt habe ich wieder richtig Spaß am Klavier gefunden und spiele jeden Tag (jetzt auch freiwillig :) ) ca. 1 Stunde. Den Türkischen Marsch u.a. Stücke kann ich schon wieder fast perfekt. Jetzt hab ich mal zwei Fragen:
1. Irgendwie habe ich immer noch sehr starke Probleme mit dem Notenlesen. Früher hat mich das nicht so interessiert und wurde auch nicht so ernst genommen, und ich habe die Stücke immer auswendig gelernt. Dementsprechend lange habe ich gebraucht, biss ich die richtigen Tasten gefunden hatte. Gibt es eine sinnvolle Art, das zu trainieren? Was für mich total unbegreiflich ist, dass es Pianisten gibt, die manche Stücke direkt von den Noten abspielen können. Ich finde es sehr peinlich, dass ich das nicht mal bei einfachen Stücken kann (aber gern können würde). Ich glaube meine Spielstärke ist viiiel ausgeprägter als meine Blattlesefähigkeit und da muss ich wohl dran arbeiten.
2. Obwohl ich eigentlich eine Zeit lang Klavier gespielt habe war ich total unbegabt, wenn es darum ging, einfach mal zu improvisieren oder zu begleiten, etc. Solange ich nicht meine Stücke gespielt habe die ich im Moment geübt habe konnte ich mit dem Instrument leider nicht viel anfangen. Ich bin immer sehr begeistert wie sich manche Klavierspieler ans Instrument setzen und ohne Noten einfach etwas drauf los spielen können.
Sowas zu lernen geht wohl sehr in Richtung Theorie. Oder doch eher Talent und Kreativität? Wie fange ich denn hier am besten an? Ich würde mich also gerne in die Harmonielehre und sonstigen Theorien einlesen, um auch besser zu verstehen, was ich da am Klavier spiele, warum das C-Moll ist, und der folgende Takt deshalb auch die und die Akkorde enthält usw.
Ist das irgendwie klar geworden? Wo mache ich da am besten den Einstieg/Anfang?
Würde mich über Literatur-Tipps sehr freuen, weil der Klavierlehrer noch etwas warten muss, bis er mich wieder unterrichten darf (muss)
