- Dabei seit
- 23. Apr. 2006
- Beiträge
- 1.373
- Reaktionen
- 260
Liebe Leute, ich bin da einer Sache auf der Spur: ich erzähle meinen SchülerInnen vielleicht völligen Blödsinn, weil ich das so an der Uni und in vielen Kursen so gelernt habe. Wenn ich das rechte Pedal meine sage ich dazu "Haltepedal". Klavierbauer scheinen diesen Terminus nicht zu kennen und daher ist er falsch. Ich finde leider im Moment keinerlei literarische Belege (Martienssen ist vergriffen, mein Exemplar verliehen).
Jetzt haben Recherchen ergeben, dass dieser Terminus angeblich falsch sein soll. Richtig wäre: Fortepedal. Es sind allerdings sehr viele Bezeichnungen im Umlauf, leider findet sich im Moment tatsächlich kein Hinweis auf: Haltepedal.
Laut Riemann-Sachteil (Mainz 1967, S. 719) heißt das rechte Pedal rechtes Pedal / Groß-Pedal / Fortezug, laut Wolters (Das Klavier, Bern 1978, S. 27) Dämpferaufhebung / Fortepedal / „Pedal“ schlechthin, laut Crombie (Piano, London 1995, S. 94) Dämpferpedal, in Faszination Klavier (München 2000, S. 157 und 159) Fortepedal / rechtes Pedal, laut Schimmel (Pianofortebau, Braunschweig 2000, S. 37) rechtes Pedal / Dämpfungspedal / Fortepedal, laut Philipp (Klavierspiel und Improvisation, Altenburg 2003, S. 394) Pedal I / rechtes Pedal / Dämpferpedal
Ich meine seinerzeit bei C.A. Martienssen und Varo diesen Terminus Haltepedal gelesen zu haben, ebenso Bindepedal und Klangpedal. Die letzteren Bezeichnungen finden sich ebenfalls bei Riemann, werden aber ebenfalls nicht akzeptiert.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Jetzt haben Recherchen ergeben, dass dieser Terminus angeblich falsch sein soll. Richtig wäre: Fortepedal. Es sind allerdings sehr viele Bezeichnungen im Umlauf, leider findet sich im Moment tatsächlich kein Hinweis auf: Haltepedal.
Laut Riemann-Sachteil (Mainz 1967, S. 719) heißt das rechte Pedal rechtes Pedal / Groß-Pedal / Fortezug, laut Wolters (Das Klavier, Bern 1978, S. 27) Dämpferaufhebung / Fortepedal / „Pedal“ schlechthin, laut Crombie (Piano, London 1995, S. 94) Dämpferpedal, in Faszination Klavier (München 2000, S. 157 und 159) Fortepedal / rechtes Pedal, laut Schimmel (Pianofortebau, Braunschweig 2000, S. 37) rechtes Pedal / Dämpfungspedal / Fortepedal, laut Philipp (Klavierspiel und Improvisation, Altenburg 2003, S. 394) Pedal I / rechtes Pedal / Dämpferpedal
Ich meine seinerzeit bei C.A. Martienssen und Varo diesen Terminus Haltepedal gelesen zu haben, ebenso Bindepedal und Klangpedal. Die letzteren Bezeichnungen finden sich ebenfalls bei Riemann, werden aber ebenfalls nicht akzeptiert.
Könnt ihr mir weiter helfen?