
Leoniesophie
- Dabei seit
- 7. Juni 2010
- Beiträge
- 1.116
- Reaktionen
- 437
Wie ist das denn jetzt?
Manchmal höre ich eine Darbietung und denke, wow, da kommt was rüber zu mir. Das kann ein instrumentales oder ein gesungenes Stück sein. Ich kann nicht anders als mitzuwippen, mitzuklopfen oder mitzuhopsen. Es groovt!
Aber wie schafft es ein Künstler, daß es groovt? Wie springt der Funke über? Ich vermute mal, daß ein ganz ausgeprägtes Rhythmusgefühl vorhanden sein muß, sozusagen daß Metrum, daß im Innern durchläuft und die Basis für das Ganze ist. Kann ich z.B. ein Stück, daß ich nach Noten erlernt habe, jemals groovig spielen? Oder funktioniert das nur bei freier Improvisation? Es scheint aber damit zu tun zu haben, daß man den Rhytmus fühlen muß, der ganze Körper muß es verinnerlicht haben.
Manchmal höre ich eine Darbietung und denke, wow, da kommt was rüber zu mir. Das kann ein instrumentales oder ein gesungenes Stück sein. Ich kann nicht anders als mitzuwippen, mitzuklopfen oder mitzuhopsen. Es groovt!
Aber wie schafft es ein Künstler, daß es groovt? Wie springt der Funke über? Ich vermute mal, daß ein ganz ausgeprägtes Rhythmusgefühl vorhanden sein muß, sozusagen daß Metrum, daß im Innern durchläuft und die Basis für das Ganze ist. Kann ich z.B. ein Stück, daß ich nach Noten erlernt habe, jemals groovig spielen? Oder funktioniert das nur bei freier Improvisation? Es scheint aber damit zu tun zu haben, daß man den Rhytmus fühlen muß, der ganze Körper muß es verinnerlicht haben.