Warum Arpeggio ??

  • Ersteller Ersteller nils1
  • Erstellt am Erstellt am

N

nils1

Registriert
30.04.2013
Beiträge
2.664
Reaktionen
1.501
Nun versuche ich zu lernen, was ein Arpeggio ist. "Ein gebrochener Akkord". So weit war mir das klar. Aber ich wollte mehr lernen.

Dann schau ich bei Wikipedia:

Arpeggio (Pl.: Arpeggien) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig, sondern nacheinander (in kurzen Abständen) erklingen. Man spricht auch von einem gebrochenen, oder aufgelösten Akkord. (quelle: Wikipedia)

Ok..., immer noch: "ein gebrochener Akkord".

Frage 1: Es gibt auf der Wikipedia Seite ein Bild, auf dem dargestellt wird, wie ein Arpeggio notiert wird. Daneben wird in Noten dargestellt, wie es ausgeführt wird. Weshalb wird es nicht gleich so notiert, wie es ausgeführt wird? Weshalb erfindet man die Schlangenlinie, die darstellt, dass nun ein Arpeggio folgt? Zur Pianistenirritation?

Frage 2: Was unterscheidet ein Arpeggio von allen anderen Tonfolgen? Wenn ein Arpeggio ein "gebrochener Akkord" ist, bei dem ich den einen Ton nach dem anderen spiele, dann spiele ich ja nur Arpeggii, z.B. in der Begleitung !? Ich spiele sehr häufig am Klavier einen Ton nach dem anderen :p:confused:

Oder wie?

Edit: Oder ist das hier der entscheidende Unterschied: Das Arpeggio gehörte ursprünglich, wie zum Beispiel der Triller, zu den musikalischen Verzierungen, die nicht vom Komponisten festgeschrieben, sondern dem Geschmack und Können des Musikers überlassen waren. (Quelle: Wikipedia)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weshalb wird es nicht gleich so notiert, wie es ausgeführt wird? Weshalb erfindet man die Schlangenlinie, die darstellt, dass nun ein Arpeggio folgt? Zur Pianistenirritation?

Schau dir mal diese Noten an und stell dir vor wie das aussehen würde, wenn man es ausnotiert.

Viele Grüße!
 
Natürlich kann man nie ausschließen, das die der UN unterstehende IVNN - =Internationale Vereinigung zur Normierung der Notenschrift, Sitz:Ulan Bator - die Pianisten herausfordern will. Das gehört zu ihrem Auftrag.

Für Rückfragen dort: www.ivnn.com/ub

CW
 
Leider funktioniert Dein Link nicht. :(

Könnte mir aber vorstellen, dass man im Exil in Ulan Bator auf GANZ skurrile Gedanken kommt.
 
Schau dir mal diese Noten an und stell dir vor wie das aussehen würde, wenn man es ausnotiert.

Na so etwas, überall begegnet mir Es-Dur... :)

Um welches Stück handelt es sich bei dem Beispiel?

P.S.: Den roten Kopf da oben habe ich nicht verursacht. Wo mag der wohl herkommen... :shock:
 
Leider funktioniert Dein Link nicht. :(

Könnte mir aber vorstellen, dass man im Exil in Ulan Bator auf GANZ skurrile Gedanken kommt.

Barrat, das ist einer dieser Beiträge, die CW sich nicht wagen würde, in Threads von renommierten Clavio Mitgliedern zu schreiben. So seine Vorhaben für 2014. Bei Dummköpfen wie mir, passt das dann schon.
 

Ein Arpeggio korrekt ausnotiert gäbe ein grauenvolles Notenbild - schließlich bleiben die angeschlagenen Töne ja liegen.

Grüße
Manfred
 

Zurück
Oben Unten