M
music-is-silence
- Registriert
- 25.12.2020
- Beiträge
- 59
- Reaktionen
- 8
Ich bin Wiedereinsteiger. Hatte einige Jahre Pause. 1997 habe ich das genannte Schimmel Klavier gekauft. Ein sehr schönes Instrument, das mir sicher auch noch länger schöne Stunden schenken wird/würde. Dennoch reizt mich der Grotrian-Klang. Noch habe ich nur Soundproben auf diversen Internetseiten gehört, werde bald einen Händler aufsuchen um diese Marke in Echt zu hören/spielen.
Wie würdet ihr einen Wechsel vom besagten Schimmel Klavier (1997 oder 1998) auf ein Grotrian Steinweg G124 einschätzen? Was gewinnt man wirklich (außer dass man einen Menge Geld verliert ;)).
Ich würde mich über Einschätzungen sehr freuen. Ich habe einen weiteren Anfahrtsweg zur nächsten "Hörmöglichkeit", deshalb möchte ich zunächst einmal Feedback von Leuten einholen, die mehr Erfahrung haben als ich. MIr gefällt der warme Klang der Grotrians, soweit ich das auf dem von mir bisher gewählten Weg überhaupt feststellen konnte.
Ach ja: Ist der Unterschied zwischen einem G124 und einem G132 deutlich hör- oder spürbar? Mein Raum ist nur 22 Quadratmeter groß. Ich weiß nicht, ob das mit enie Rolle spielt.
Danke für jeden Tipp.
Wie würdet ihr einen Wechsel vom besagten Schimmel Klavier (1997 oder 1998) auf ein Grotrian Steinweg G124 einschätzen? Was gewinnt man wirklich (außer dass man einen Menge Geld verliert ;)).
Ich würde mich über Einschätzungen sehr freuen. Ich habe einen weiteren Anfahrtsweg zur nächsten "Hörmöglichkeit", deshalb möchte ich zunächst einmal Feedback von Leuten einholen, die mehr Erfahrung haben als ich. MIr gefällt der warme Klang der Grotrians, soweit ich das auf dem von mir bisher gewählten Weg überhaupt feststellen konnte.
Ach ja: Ist der Unterschied zwischen einem G124 und einem G132 deutlich hör- oder spürbar? Mein Raum ist nur 22 Quadratmeter groß. Ich weiß nicht, ob das mit enie Rolle spielt.
Danke für jeden Tipp.