Versteckte Botschaften, Zahlensymbolik und Ähnliches

Registriert
23.10.2019
Beiträge
4.564
Reaktionen
6.365
Viele Kompositionen enthalten versteckte Botschaften. Besonders bekannt sind Bachs Zahlensymbolik und Schumanns Noten-Buchstaben-Analogie.

Worauf sollte man achten, wenn man versteckte Botschaften entdecken möchte?

Welche dieser Zutaten sind besonders raffiniert in die Musik eingebaut worden?

Gibt es Kompositionen, in denen eine Analogie besteht zwischen ihrer offenkundigen Aussage und einer versteckten Botschaft?
 
  • Like
Reaktionen: St. Francois de Paola

Das ist ein hochinteressantes Thema @Demian .
Dazu gibt es ein Buch von F. Berger .


Sehr unterhaltsame Lektüre.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Demian
Worauf sollte man achten, wenn man versteckte Botschaften entdecken möchte?
manchmal ist es hilfreich, die Stammtonreihe nicht englisch zu benennen (denn sonst erkennt man b-a-c-h nicht) ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Henry, cwtoons und Demian

  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Demian
Allein die Zahl der Tasten eines Klaviers sagt doch alles. Ganz klar eine versteckte Fascho-Botschaft.
 
  • Like
Reaktionen: Henry, Tastatula, neb retsbew und 3 andere
Hallo!
Eine nicht ganz so subtile Botschaft enthält Max Regers Violinsonate in C-Dur, Op. 72. Darin verarbeitet er seinen Groll auf (ich glaube, es waren zwei) Kritiker, es werden in den Motiven die Anagramme Es-C-H-A-F- und A-F-F-E verarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Demian und rolf
Allein die Zahl der Tasten eines Klaviers sagt doch alles. Ganz klar eine versteckte Fascho-Botschaft.
Nicht bei der Verwendung der richtigen Instrumente aus Wien oder von sehr alten Instrumenten.

Besonders bekannt sind Bachs Zahlensymbolik und Schumanns Noten-Buchstaben-Analogie.

Gibt es für das alles eigentlich Primärquellen, die das belegen? Es gibt ja hochinteressante, meines Wissens nach nicht durch Bach oder seine Schüler überlieferte Vermutungen beispielsweise über die überragende Passacaglia und Fuge in c-Moll BWV 582 mit den 7x3=21 Variationen, 12 Fugenthemaeinsätzen, Choralzitaten etc.
Bei der Kunst der Fuge ist b-a-c-h ja offensichtlich. Aber gerade bei der Zahlensymbolik, gibt es da Äußerungen von Bach selbst, die das wirklich belegen? Ich erinnere mich noch, wie Prof. Gustav-Adolf Krieg uns da ich glaube am Beispiel h-Moll-Messe einiges gezeigt hat, was plausibel erscheint, allerdings erinnere ich mich nicht mehr an Quellen.
 
  • #11
Wer Spaß an Zahlensymbolik hat, sollte sich eingehend mit dem Werk Alban Bergs beschäftigen. Kein anderer hat das so auf die Spitze getrieben wie er.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Cheval blanc und Demian
  • #13

Und bei Zeitgenossen oder Komponisten, die Bach inspiriert haben? Ich würde eigentlich nicht anzweifeln, dass es die Zahlensymbolik etc. gibt, aber glaube nicht, dass das jedes Mal der Fall ist, wenn irgendein Musiker oder Musikwissenschaftler das zu sehen glaubt.

Gibt es eigentlich unter euch Leute, die auch weniger offensichtliche Dinge als ein b-a-c-h-Thema hören?
 
  • Like
Reaktionen: Demian
  • #14
Und bei Zeitgenossen oder Komponisten, die Bach inspiriert haben? Ich würde eigentlich nicht anzweifeln, dass es die Zahlensymbolik etc. gibt, aber glaube nicht, dass das jedes Mal der Fall ist, wenn irgendein Musiker oder Musikwissenschaftler das zu sehen glaubt.
"Wir wissen es nicht! Aber es könnte sein...", pflegte Michael Radulescu zu sagen.
 
  • #15
Eine schöne Zahlensymbolik gibt es im Rosenkavalier. Wenn die Marschallin ihren großen Zeit-Monolog singt, dann lässt Strauss an der Stelle "Manchmal steh ich auf, mitten in der Nacht" die Uhr 13 schlagen:

 
  • Like
Reaktionen: Ambros_Langleb und Demian
  • #16
Noch ein Opernbeispiel: Die Summe aus Figaros Messergebnissen (5 - 10 - 20 - 30 - 36 - 43) ergibt die heilige Zahl 144:

 
  • #18
Klar, eigentlich heiraten die zwölf Apostel einander.
 
  • Like
Reaktionen: rpict

Zurück
Oben Unten