Verminderte Prime

die kürzeste Horrorgeschichte?:
"Der letzte Mensch der Welt sitzt grübelnd allein zu Hause. Plötzlich klopft jemand von außen an die Zimmertür..
smiley-kaputtlachen_488121.gif
smiley-kaputtlachen_488121.gif


Herrlich. So ähnlich habe ich gestutzt, als aus dem benachbarten Mehrfamilienhaus Leute ausgezogen sind, die dort gar nicht gewohnt haben.
 
Die ü4 vom tastenakrobat ist übrigens korrigiert. Wird wohl ein copy-paste Problem gewesen sein.
Dann habe ich noch einmal eine theoretische (bildliche) Frage:
Was ist das? und die Umkehrung davon?
 

Anhänge

  • Frage.jpg
    Frage.jpg
    2,3 KB · Aufrufe: 12
Aus der Hüfte geschossen (bei sowas sollte man ja lieber zweimal nachdenken :-)): eine verminderte Oktave und die Umkehrung ist eine übermäßige Prime.

Was ist daran so schwer?
 
Die Erläuterungen auf einer sich "tastenakrobat" nennenden privaten Website sind mit Vorsicht zu genießen, denn dort wird bei den Erläuterungen der Intervalle das Intervall f1-h1 als verminderte Quarte bezeichnet:Den Anhang 9025 betrachten(die Literaturangaben / das Quellenverzeichnis dieser Intervallerklärung beschränkt sich auf ein einziges Buch) Nonen, Dezimen etc. erspart der Verfasser dem lernwilligen Leser.

Lesenswert aus vielerlei Gründen, aber auch zur hier aufgetauchten Frage ist:
Den Anhang 9026 betrachten

Daniel Gottlob Türk: Anweisung zum Generalbaßspielen

§93 und §94 der "Vorschule der Musik" von Friedrich Schneider ist ebenfalls interessant.

...ob der Anbieter der Website "tastenakrobat" gut damit beraten ist, z.B. den oben zitierten Türk als Esoteriker abzutun, möge jeder für sich entscheiden. Allerdings ist die pauschale Behauptung, dass es keine verminderten Primen gäbe oder geben könne, nicht so ganz richtig: zumindest historisch betrachtet tauchen solche in diversen Publikationen zur Musiktheorie durchaus seit dem 18. Jh. auf.

Die simplifizierende Regel, dass man Intervalle stets von unten nach oben zu bestimmen habe, macht im Fall melodischer Intervalle keinen großen Sinn, denn die Sängerin müsste dann dummerweise vom zweiten zum ersten Ton abzählen, wenn sie die ersten beiden Töne numi pieta aus Verdis Aida übt - selbstredend gibt es absteigende Intervalle. Kurzum heben Wagners Meistersinger mit einer absteigenden Quarte ein, und daran erkennt man sie auch - man hört nicht rückwärts eine aufsteigende Quarte.

Damit der Spaß hier weitergehen kann, stoppe ich erstmal :-D

Die Webseite vom tastenakrobat ist inzwischen korrigiert worden. Muss wohl ein copy-paste Problem gewesen sein.
 

Zurück
Top Bottom