Verkauf Flügel Erard Paris 140

U

U.R.

Registriert
10.02.2024
Beiträge
76
Reaktionen
14
Ich möchte hier meinen Flügel Erard Paris anbieten.
Der Flügel ist von 1922 und wurde 2011 restauriert.
Maße: BxLxH: 143x140x100 cm.
Der Flügel wurde gepflegt und wird noch mal gestimmt. Soll aber augenblicklich für 4000 3000 € verkauft werden, da ich den Platz dringend benötige.
Kann (fast) jederzeit besichtigt werden in 75335 Dobel. Klavierhocker ist auch dabei.
Wird nicht reserviert, nur nach 10% Anzahlung und kann auch sehr schnell weg sein.
 

Anhänge

  • Erard_Flügel_01.jpg
    Erard_Flügel_01.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 18
  • Erard_Flügel_02.jpg
    Erard_Flügel_02.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 17
  • Erard_Flügel_03.jpg
    Erard_Flügel_03.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
So, mit solchen Kommentaren, natürlich nicht.

Mutmaßung ist ausserdem falsch. ich wüsste das schon. Im Gegenteil der Ton hält schon eine Weile. Wielange sollte ich lieber nicht nennen. Die Verstimmung ist marginal. Ich kann es gern mal am Computer durchmessen.
Taub im Bass hört sich sicher auch anders an. Ich höre jeden Ton und bin auch schon halb taub. Ist natürlich etwas schwächer im Bass, ist ja auch ein Stutzflügel.
 
So, mit solchen Kommentaren, natürlich nicht.

Mutmaßung ist ausserdem falsch. ich wüsste das schon. Im Gegenteil der Ton hält schon eine Weile. Wielange sollte ich lieber nicht nennen. Die Verstimmung ist marginal. Ich kann es gern mal am Computer durchmessen.
Taub im Bass hört sich sicher auch anders an. Ich höre jeden Ton und bin auch schon halb taub. Ist natürlich etwas schwächer im Bass, ist ja auch ein Stutzflügel.

So gern es mir leid tut...aber die anderen Kollegen hier würden wohl auch zu keinem anderem Urteil kommen, sollten sie sich äußern.

Und die Verstimmung ist extrem!!

@Klavierbauermeister @Tastenscherge usw. jetzt laßt mich doch hier bittschön ned allein.
 
Mit Verlaub, aber wenn Dir das nur marginal(!) verstimmt vorkommt, und Du die fehlende Resonanz einzelner Basstöne nicht mal bemerkst, geschweige denn weißt, was taube Saiten sind... dann frage ich mich, inwieweit Du überhaupt einen klanglichen Unterschied zu den Konzertinstrumenten der Spitzenhersteller bemerkst. Und für wie taub oder tumb Du mögliche Interessenten oder die Leute hier im Forum hältst...

PS.: ich kann mir aber andererseits sehr gut vorstellen, dass Du mit dem Chinathomann glücklich wirst, und den auch nicht vorher anspielen musst. Die Töne dürften da in jedem Fall besser rauskommen, auch wenn Dir eigentlich nur die Mechanik wichtig ist. Und die Nachbarn werden das Upgrade bestimmt zu danken wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bereit zu behaupten, dass @U.R. ein Troll ist. Da hat seine kürzliche Nickname Änderung keine Veränderung bewirkt.
 
Grausam!
Dieses Teil wird nicht einmal im Grusel-Kabinett geduldet.

Wenn ich so ein Teil stimmen muß - des wird teuer, des Kasterl ist ja nimmer mehr auf dem Kammerton.

Hochziehen 65 € stimmen auf wenigstens 440 Hz 168 € und was sonst noch mit der Grotte los ist......?

Glaub Ebay oder Kleinanzeigen könnt erfolgversprechender sein
 
Ich muss aber zugeben, es würde mich schon interessieren wie der klänge, wenn er gut gestimmt wäre und die tauben Saiten ersetzt... Könnte mir vorstellen, dass der dann noch Freude machen könnte, vorausgesetzt die Bearbeitung der Hämmerfilze gäbe auch noch ein piano oder pianissimo her.
 
Ich muss leider zustimmen - Bass klingt grausig, Verstimmung klingt als habe das Instrument jahrelang ungespielt in einer Garage gestanden. Sorry.
 
Ich muss aber zugeben, es würde mich schon interessieren wie der klänge, wenn er gut gestimmt wäre und die tauben Saiten ersetzt... Könnte mir vorstellen, dass der dann noch Freude machen könnte, vorausgesetzt die Bearbeitung der Hämmerfilze gäbe auch noch ein piano oder pianissimo her.
Mit Hellerbaß und Abelköpfen, könnt man ihn schon etwas optimieren - aber der Flügel bleibt schon auf Grund seiner Größe, ein Krüppel.
 

Versuche es mal in Frankreich bei leboncoin.fr und ebay.fr . Die Franzosen stehen auf Französisches. Aber lass' das Ding vorher stimmen und entscheide dich für einen realistischen Preis!
 
Ich muss aber zugeben, es würde mich schon interessieren wie der klänge, wenn er gut gestimmt wäre und die tauben Saiten ersetzt... Könnte mir vorstellen, dass der dann noch Freude machen könnte, vorausgesetzt die Bearbeitung der Hämmerfilze gäbe auch noch ein piano oder pianissimo her.
Klingt schon ganz anders. Danke für den Tipp. Ich werde ihn nächste Woche stimmen lassen und Intonieren. Hab schon einen Klavierstimmer gefunden.
 
Versuche es mal in Frankreich bei leboncoin.fr und ebay.fr . Die Franzosen stehen auf Französisches. Aber lass' das Ding vorher stimmen und entscheide dich für einen realistischen Preis!
Danke für den Tipp. Hab schon einen Klavierstimmer gefunden. Der (End-)Preis -Vorstellung ist natürlich niedriger, ich hatte ihn hier schon genannt. Aber wer macht das nicht, dass er den Preis erst höher ansetzt und dann runtergeht?
 
Solange der Stimmstock noch ok ist und die Stimmung hält und die Saiten das unbeschadet überstehen, die Klaviaturfilze noch nicht ausgespielt sind, die gereinigte Mechanik keine Macken hat, und die Hämmer noch abgezogen und intoniert werden können...ist vielleicht am Ende Behalten und das Nötigste restaurieren doch die beste Option für Dich.

Vielleicht berichtest Du mal über das Ergebnis von Stimmen und Intonieren und die Diagnose des Klavierbauers.
 
Ja, eine Klangprobe VOR dem Stimmen ist nicht besonders sinnvoll. Und auch nicht verkaufsfördernd...
 
Reinigen, eventuell ausbessern, Stimmen, intonieren ... Minimum vorm Verkauf ... eigentlich vorm Angebot.
Man will doch, dass das Flgelchen einen guten ersten Eindruck hinterlässt.

Und ja, so ein Video ist tatsächlich nicht verkaufsfördernd.
Die Verstimmung ist nicht "marginal" sondern schlimmer als bei meinem Kasten (Bj. zwischen 1890 und 1900), der demnächst auch wieder gestimmt werden muss. Mein altes Klavier produziert bei Oktaven und Quinten aber nicht solche Schwebungen wie dein Flügelchen, es ist noch ungefähr auf dem Kammerton (2cent Abweichung beim Kammerton ... eine Saite).
Manche Basstöne sind bei mir auch etwas stumpf, aber es sind nicht so viele ... und sie klingen nicht so stumpf.

Banausen-Tipp:
Wenn du nur Platzprobleme hast, dann bau doch Beine und Lyra ab, und stell ihn hochkant. Dann isser schmaler als ein Klavier.

Oder muss er weichen, weil du einen Konzerter gekauft hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reinigen, eventuell ausbessern, Stimmen, intonieren ... Minimum vorm Verkauf ... eigentlich vorm Angebot.
Man will doch, dass das Flgelchen einen guten ersten Eindruck hinterlässt.

Und ja, so ein Video ist tatsächlich nicht verkaufsfördernd.
Die Verstimmung ist nicht "marginal" sondern schlimmer als bei meinem Kasten (Bj. zwischen 1890 und 1900), der demnächst auch wieder gestimmt werden muss. Mein altes Klavier produziert bei Oktaven und Quinten aber nicht solche Schwebungen wie dein Flügelchen, es ist noch ungefähr auf dem Kammerton (2cent Abweichung beim Kammerton ... eine Seite).
Manche Basstöne sind bei mir auch etwas stumpf, aber es sind nicht so viele ... und sie klingen nicht so stumpf.

Banausen-Tipp:
Wenn du nur Platzprobleme hast, dann bau doch Beine und Lyra ab, und stell ihn hochkant. Dann isser schmaler als ein Klavier.

Oder muss er weichen, weil du einen Konzerter gekauft hast?
Danke. Das sind doch wirklich mal konstruktive Vorschläge auf gewissem Niveau. Selbst das Abschrauben der Beine finde ich (vorübergehend) eine gute Lösung. Geht bei mir ganz leicht, hatte ich beim Kaufen damals auch gemacht.
Die Lösungen werden auch immer seltener werden, wenn die Leute von denen mehr Kreatives kommt immer weniger werden.
Ich verabschiede mich schon mal bei allen, denn das scheint mein letzter Beitrag zu sein. Man sperrt mich gerade (sicher auf Wunsch eines Einzelnen). Im anderen Thema bin ich schon raus. Schade ich hatte hier auch Leute kennengelernt, mit denen ich mich gern weiter ausgetauscht hätte. Die können mich aber gern über 1@rudt.de weiter kontaktieren. :bye:
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten