Venta mit Besiedelung von Schimmelsporen

Registriert
13.02.2015
Beiträge
4.816
Reaktionen
10.925
Ich habe ja noch immer eine Erkrankung der Lunge, für die es immer keine richtungsweisende Diagnose gibt.

Mein Rheumatologe und mein Internist/ Pulmologe gehen von einer Autoimmunerkrankung oder einem Autinflammatorischem Syndrom aus.

Jetzt hatten wir vor ca 2 Wochen einen verschimmelten Pflanzentopf gefunden und uns daran erinnert, dass mehrere kleine Töpfchen ( wir ziehen im März Gemüsepflanzen vor) mit Schimmel bedeckt waren. Die haben
wir entsorgt und die Fensterbank gesäubert und desinfiziert.

Ich war zweimal im Krankenhaus für einige Tage und bin gründlich untersucht worden, u.a. Wurde eine Bronchoskopie mit Bronchiallavage durchgeführt ohne nachweisbare Erreger, auch ohne Schimmelpilze.

Es ergab sich auch im Labortest kein positiver Befund. Den werde ich vorsichtshalber noch einmal machen lassen.

Als wir jetzt den verschimmelten Tontopf gefunden hatte habe ich meine Freund und Handwerker (Maler und Lackierer ) gebeten sich bei uns umzusehen. Er hat ein Gerät aufgestellt, welches Schimmelsporen aus der Raumluft filtert und Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt.

Jetzt komme ich zum Venta. Ich habe bei der Firma Venta angerufen und nachgefragt, ob Reinigungsmittel und Hygienemittel Schimmelbildung verhindern, was die Mitarbeiterin verneinte.

Dann habe eine Firma gefunden, die Abstriche auf Schimmelsporen untersucht. Sie haben mir ein Abstrich Set zugeschickt und ich hab an mehreren Stellen in den Waben Abstriche gemacht.

Das Ergebnis kam vorgestern: mittelgradiger Befall mit Aspergillus und anderen Schimmelarten.

Den Venta habe ich sofort entsorgt und will auch keinen mehr haben.

Jetzt bin ich auf der Suche nach anderen Möglichkeiten der Luftbefeuchtung.

Viele Grüße

Marion
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche dir eine gute Entwicklung bei der Lunge!
In meinem direktem Umfald kenne solche Fälle, sehr belastend! Daher kann ich das ein bisschen nachvollziehen wie es dir gehen mag. Aber vielleicht kannst du etwas Hoffnung hierraus schöpfen: bei einer nahen Bekannten, die heftig betroffen war, ist das von ganz allein und ganz rasch wieder besser geworden, nach Jahren!

alles Gute!
 
Den Venta habe ich sofort entsorgt und will auch keinen mehr haben.

Jetzt bin ich auf der Suche nach anderen Möglichkeiten der Luftbefeuchtung.
Das Problem wirst Du bei allen Luftbefeuchtern haben. Die Luftbefeuchter sind halt Sporen- und Bazillenschleudern. Da hilft auch keine UV-Bestrahlung oder Zugabe von Tinkturen, sondern nur Hygiene, Hygiene, Hygiene. Bei Geräten, die mit Filtermatten arbeiten, die regelmäßig erneuert werden müssen, geht das auf Dauer ins Geld, die Venta-Platten soll man angeblich in der Spülmaschine reinigen können …
 
Das Problem wirst Du bei allen Luftbefeuchtern haben. Die Luftbefeuchter sind halt Sporen- und Bazillenschleudern. Da hilft auch keine UV-Bestrahlung oder Zugabe von Tinkturen, sondern nur Hygiene, Hygiene, Hygiene. Bei Geräten, die mit Filtermatten arbeiten, die regelmäßig erneuert werden müssen, geht das auf Dauer ins Geld, die Venta-Platten soll man angeblich in der Spülmaschine reinigen können …
Danke für den guten Rat. Ich habe gelesen, dass Schimmelsporen bei 70 Grad in der Spülmaschine abgetötet werden.
Gut, 👍🏻 dass mein Lebensgefährte den Venta in den Keller gestellt hat. Die Wanne werde ich mit hochprozentigem Alkohol auswaschen und den oberen Teil auch vorsichtig damit ausputzen und dann noch das Reinigungsmittel anwenden.
 
Liebe Klein wild Vögelein,

Meine Eltern lösen das ganz pragmatisch: Sie haben auf Heizung / Fensterbank / Kachelofen rechteckige Blumentopfuntersetzer aus Terracotta, die sie regelmäßig mit Wasser befüllen. Das funktioniert gut. Sowas hier:
Man muss sie ab und zu säubern und entkalken und / oder nach einiger Zeit ersetzen, und natürlich ans Gießen denken.
 
auf die Gefahr, dass Ihr mich für bekloppt haltet: sofern kein Besuch droht, steht in den trockenen Monaten immer ein Wäscheständer im Zimmer, auf dem nur gering geschleuderte Shirts und Pullis trocken. Wenn es nötig ist (und jetzt oute ich mich mal so richtig), tauche ich unsere sehr groben Ikea-Vorhänge mit der unteren Hälfte in eine Schüssel Wasser, so dass sie sich vollsaugen können. Das fällt optisch nicht auf und ich kann so ca 2l Wasser unterbringen. Auf diese Weise halten wir trotz regelmäßigen Lüftens auch im Winter unsere Luftfeuchte sehr konstant. Natürlich wasche ich die Vorhänge dann etwas öfter als vielleicht ohne diese Prozedur, aber das Ergebnis passt gut. Bisher haben die Vorhänge keinen Schaden genommen, es schimmelt auch nirgendwo und Nasenschleimhäuten und Flügelchen geht es prima.
 
Liebe Klein wild Vögelein,

Meine Eltern lösen das ganz pragmatisch: Sie haben auf Heizung / Fensterbank / Kachelofen rechteckige Blumentopfuntersetzer aus Terracotta, die sie regelmäßig mit Wasser befüllen. Das funktioniert gut. Sowas hier:
Man muss sie ab und zu säubern und entkalken und / oder nach einiger Zeit ersetzen, und natürlich ans Gießen denken.
Liebe Anne,

Hier können wir leider keine Blumentopfuntersetzer hinstellen. Wolferl würde die immer aussüppeln. :-)

IMG_4924.jpeg
 

Anhänge

  • 40CA9E36-2D4F-4DDB-B6B3-707E682A6123.jpeg
    40CA9E36-2D4F-4DDB-B6B3-707E682A6123.jpeg
    181,5 KB · Aufrufe: 7
auf die Gefahr, dass Ihr mich für bekloppt haltet: sofern kein Besuch droht, steht in den trockenen Monaten immer ein Wäscheständer im Zimmer, auf dem nur gering geschleuderte Shirts und Pullis trocken. Wenn es nötig ist (und jetzt oute ich mich mal so richtig), tauche ich unsere sehr groben Ikea-Vorhänge mit der unteren Hälfte in eine Schüssel Wasser, so dass sie sich vollsaugen können. Das fällt optisch nicht auf und ich kann so ca 2l Wasser unterbringen. Auf diese Weise halten wir trotz regelmäßigen Lüftens auch im Winter unsere Luftfeuchte sehr konstant. Natürlich wasche ich die Vorhänge dann etwas öfter als vielleicht ohne diese Prozedur, aber das Ergebnis passt gut. Bisher haben die Vorhänge keinen Schaden genommen, es schimmelt auch nirgendwo und Nasenschleimhäuten und Flügelchen geht es prima.
Ich möchte nicht auf einen Wäscheständer schauen neben dem Flügel.
 

Das erscheint mir recht wenig (in Deiner Bude mag es reichen). Als ich noch Ventas & Co benutzte, haben die im Winter 10-20L am Tag rausgehauen, um 40-45% zu halten.
Ich mach das bei Bedarf 2x am Tag und dazu wie gesagt der Wäscheständer. Das hält auf unseren 60 offenen EG-qm konstante 50-60%.
 
Ich möchte nicht auf einen Wäscheständer schauen neben dem Flügel.
hängt vielleicht davon ab, was denn Schönes auf dem Ständer hängt :003:. Mich stört das nicht so, ich schau in die Noten oder auf die Tasten, und mein Gatte hört in der Regel auf der Couch liegend zu... und wenn die Schwiegermutter kommt, wird der Ständer auch weggeräumt
 
Als ich noch Ventas & Co benutzte, haben die im Winter 10-20L am Tag rausgehauen, um 40-45% zu halten.
Soviel brauche ich auch, je kälter es draußen ist, um so höher ist der Wasserbedarf. Zimmerpflanzen, Wäschetrocknen und ähnliches ist der Tropfen auf den trockenheißen Stein.

Ich reinige die Ventas bei jedem Wasserwechsel gründlich, einmal im Monat gehen die Plattenstapel in die Spülmaschine. Am Ende der Heizsaison Reinigungsflüssigkeit (Kalklöser), um die Kalkablagerungen am Plattenstapel möglichst zu entfernen. Damit habe ich gute Erfahrungen. Ob ich mit einem Testset Schimmelpilze finden würde? Keine Ahnung, kann schon sein, mit geeigneter Analytik kann man heute überall alles finden. Schimmelpilzsporen sind allgegenwärtig und schwirren überall in der Luft. Rein optisch findet sich nichts, aber das sagt ja nicht wirklich was aus.

Vielleicht könnte wegen deiner Lungenerkrankung auch ein Luftreiniger nützlich sein. Geräte mit HEPA-Filtern sollen auch Schimmelsporen rausfiltern können. Ob das in deinem Fall einen echten Vorteil bringt, sollte ein Facharzt beurteilen können.
 
Bisschen aufwendig zwar - aber ihr könntet Hängeregale an der Wand befestigen, die außerhalb von Püppis Reichweite sind, und dadrauf die Untersetzer stellen. Vielleicht kann man das Ganze auch noch irgendwie dekorativ gestalten.
 

Zurück
Oben Unten