M
mischi71
- Registriert
- 25.10.2010
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 5
Hallo liebe Gemeinde,
ich suche schon seit längerem nach einem passendem Klavier für mich. Letzte Woche dann habe ich ein sehr interessantes gebrauchtes C. Bechstein ( 116cm ) entdeckt. Das Klavier ist ca. 20 Jahre alt und ist optisch wie neu. Ich habe es probe gespielt und bin klanglich schwer begeistert. Allerdings kam ich mit dem Anschlag nicht sehr gut klar.
Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten, die ich in letzter Zeit gespielt habe, emfpinde ich in den Anschlag als zu schwergängig. Zudem kamen einige Töne manchmal nicht richtig, weil ich wohl zu wenig Kraft aufgewendet habe. Der Verkäufer ( Klavierbaumeister ) hat mir gesagt, daß er mir die Mechanik so einstellen könne, wie ich sie gerne hätte. Alles im Kaufpreis inbegriffen. Er hat mir auch gezeigt, was er da machen will. Irgendwie sollen die Dämpfer auf den Saiten wohl verstellt werden, damit der Kraftaufwand geringer ist. Er hat mich zum Vergleich den Anschlag auf den oberen Tönen ausprobieren lassen, die ohne Dämpfer sind. Dort war der Anschlagschon fast zu leichtgängig.
Allerdings will er das Klavier erst nach Kauf justieren. Ich verstehe einfach zu wenig von diesem Handwerk, um einzuschätzen, ob der Anschlag nachher wirklich so wie gewünscht ist? Gibt es plausible Gründe, warum der Kraftaufwand bei diesem Instrument sich so verändert hat? Ist das Instrument evtl. zu feucht/trocken geworden?
ich suche schon seit längerem nach einem passendem Klavier für mich. Letzte Woche dann habe ich ein sehr interessantes gebrauchtes C. Bechstein ( 116cm ) entdeckt. Das Klavier ist ca. 20 Jahre alt und ist optisch wie neu. Ich habe es probe gespielt und bin klanglich schwer begeistert. Allerdings kam ich mit dem Anschlag nicht sehr gut klar.
Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten, die ich in letzter Zeit gespielt habe, emfpinde ich in den Anschlag als zu schwergängig. Zudem kamen einige Töne manchmal nicht richtig, weil ich wohl zu wenig Kraft aufgewendet habe. Der Verkäufer ( Klavierbaumeister ) hat mir gesagt, daß er mir die Mechanik so einstellen könne, wie ich sie gerne hätte. Alles im Kaufpreis inbegriffen. Er hat mir auch gezeigt, was er da machen will. Irgendwie sollen die Dämpfer auf den Saiten wohl verstellt werden, damit der Kraftaufwand geringer ist. Er hat mich zum Vergleich den Anschlag auf den oberen Tönen ausprobieren lassen, die ohne Dämpfer sind. Dort war der Anschlagschon fast zu leichtgängig.
Allerdings will er das Klavier erst nach Kauf justieren. Ich verstehe einfach zu wenig von diesem Handwerk, um einzuschätzen, ob der Anschlag nachher wirklich so wie gewünscht ist? Gibt es plausible Gründe, warum der Kraftaufwand bei diesem Instrument sich so verändert hat? Ist das Instrument evtl. zu feucht/trocken geworden?