- Registriert
- 20.08.2012
- Beiträge
- 1.422
- Reaktionen
- 345
Hallo,
die Frage ist sicherlich sehr einfach und die Antwort liegt auf der Hand, aber ich komme gerade nicht darauf...;)
Wie ist der Fachausdruck dafür, wenn alle Stimmen denn gleichen Rhythmus spielen?
Schubert: Death and the Maiden Quartett for Strings - YouTube
Hier z.B. ab 32:06 min.. Das ist das 2. Thema des IV. Satzes und bei Wikipedia steht dazu: "Das 2. Thema (T. 88) bildet zum ersten einen krassen Kontrast, der die zuvor jagende Bewegung jäh stoppt durch seinen kompakt homophonen Satz, das gestaute rhythmische Bewegung (nur noch ein langer Ton pro Takt), fortissimo und das sforzato, das ihm einen ruppigen Ausdruck gibt."
Aber das ist doch keine Homophonie!? Homophonie ist soweit ich weiß eine Melodie mit Begleitstimmen - als Gegensatz zu Polyphonie.
Ich würde es eher als Unisono auf verschiedenen Tonhöhen ;) beschreiben.
Oder als Akkordblocksatz...
Aber vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen...? :)
die Frage ist sicherlich sehr einfach und die Antwort liegt auf der Hand, aber ich komme gerade nicht darauf...;)
Wie ist der Fachausdruck dafür, wenn alle Stimmen denn gleichen Rhythmus spielen?
Schubert: Death and the Maiden Quartett for Strings - YouTube
Hier z.B. ab 32:06 min.. Das ist das 2. Thema des IV. Satzes und bei Wikipedia steht dazu: "Das 2. Thema (T. 88) bildet zum ersten einen krassen Kontrast, der die zuvor jagende Bewegung jäh stoppt durch seinen kompakt homophonen Satz, das gestaute rhythmische Bewegung (nur noch ein langer Ton pro Takt), fortissimo und das sforzato, das ihm einen ruppigen Ausdruck gibt."
Aber das ist doch keine Homophonie!? Homophonie ist soweit ich weiß eine Melodie mit Begleitstimmen - als Gegensatz zu Polyphonie.
Ich würde es eher als Unisono auf verschiedenen Tonhöhen ;) beschreiben.
Oder als Akkordblocksatz...
Aber vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen...? :)