Gelöschte Mitglieder 10077
- Registriert
- 13.09.2015
- Beiträge
- 3.380
- Reaktionen
- 1.847
Der Landmann ist mir als Anfänger zu schwer, ich spiele lieber die Träumerei.Den nehmen doch einige Lehrer als Test, ab dem man dann kein Anfänger mehr ist![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Landmann ist mir als Anfänger zu schwer, ich spiele lieber die Träumerei.Den nehmen doch einige Lehrer als Test, ab dem man dann kein Anfänger mehr ist![]()

auch die ist ideal für Triller, denn sie hat genauso viele davon wie der LandmannDer Landmann ist mir als Anfänger zu schwer, ich spiele lieber die Träumerei.![]()



Jetzt übe ich seit ein paar Tagen wie gestochen trillern mit 3-4. (Ja, ich weiss, grosser Fehler - habe mir deshalb auch nur eine Woche gegeben, wenn's dann nicht hinreichend ist, streue ich Asche auf mein Haupt und gebe 3-4 für immer auf).
Triller mit 3-4 gehen auch ganz blitzschnell, vorausgesetzt man hat trainierte Hände und weiß, wie Triller gespielt werden!!!Die besondere Sehnenanatomie lässt die beiden Finger zwar gegenüber den anderen zurückfallen, aber wenn keine Extremgeschwindigkeit erforderlich ist, geht das auch.


hier stellt sich die Frage, ob und wie sehr sich die Finger beim trillern und tremolieren bewegen - oder ob sie in Bewegung/Schwung versetzt werden (der Motor der Bewegung also woanders, nicht in bewußter/gezielter Fingerbewegung liegt) --- da könnte man bissel herum probieren und dabei aufmerksam seinDas Ergebnis war dann, dass ich zumindest die Finger in einer Weise bewegen konnte, die ein späteres Trillern möglich machen könnten.
wo waren oder sind die drinnen? in den Fingern??Schliesslich waren die Bewegungen drinnen, aber noch längst nicht im Zieltempo.
...ob man damit (langsam, bewußt koordiniert und kontrolliert) jemals sehr schnell und frei endlos trillern kann so a la op.109 oder 111? ...da hab ich Zweifel...Also habe ich (vor allem langsam und koordiniert) weiter geübt.
das erstaunt mich jetzt nichtEines Tages bemerkte ich dann dabei, dass das Trillern deutlich leichter geht, wenn man dabei alle Muskeln, die nicht für eine stabile Haltung benötigt werden, entspannt.

das ist absolut erfreulich!!! Nutze das!!!Auch wenn ich das vorher gewusst habe, kann ich der Entspannung jetzt ein Körpergefühl zuordnen, dass ich auf andere Stellen und die andere Hand übertragen kann.
Ist denn der FS so ungewöhnlich? Mir kommt der ganz normal vor. In einem anderen Stück (es-d, linke Hand) habe ich mir den automatisch, intuitiv (ohne vorher was anderes zu probieren) genommen.(nicht herumzweifeln, nicht lamentieren, nix verbiegen

) genötigt zu sein, ist die Hand insgesamt so flexibel - das ist meine* aus der bisherigen Erfahrung legitimierte Zuversicht - dass auch ein ausdrucksvoller Triller mit 4-5-4 möglich sein wird.


Man musste es mir empfehlen. Aber wofür hat man eine Klavierlehrerin. Seit ich sie kenne, liebe ich sie. (beide, sowohl die Haltung als auch die Lehrerin
)ach?Zum Beispiel 1-3 oder 3-1 bzw. 2-1 ("über Kreuz"). 4-5 ist und bleibt vorläufig die schwierigste Kombination.

Heureka: oben / untenZum Beispiel 1-3 oder 3-1 bzw. 2-1 ("über Kreuz").
rechte Hand in der kleinen Oktave 3 auf #c und 1 auf d -- muss man sich nicht sonderbar verbiegen, wenn die dann "über Kreuz" sein sollen??? (Handgelenk nicht verbiegen, sondern gerade lassen!)
H-#d mit 24, c-e mit 15 -- und dann trillern.
=> sind da 2 und 1 tatsächlich total "über Kreuz"??
De facto meinte ich, dass Finger mit der höheren Ordnungszahl Tasten unterhalb des Fingers mit der niedrigeren Ordnungszahl anschlagen, wie Du es beschrieben hast. Ich meinte NICHT, dass die Finger dabei über Kreuz geknuddelt werden.da huschen Ring- und Kleinfinger chromatisch kreuz und quer über die Tastatur
op.10 Nr.2 hier werden nirgendwo bei chromatischen aufwärts-Gängen mit 5-3-4-5--3-4-3-4--usw die Außenfinger "überkreuzt" (!!) - das ist eine ganz normale seitwärts-Bewegung und die Finger kommen ohne Verrenkungen auf ihre Tasten.
"Kreuz und quer über die Tastatur" = "rauf und runter, hin und her" (mit Richtungswechseln) wäre vielleicht deutlicher gewesen. Zum Verknuddeln ist gar keine Zeit. "Huschen" umschreibt eine flüssige, rasche und stockungsfreie Bewegung. Davon profitiert m. E. die Unabhängigkeit des 4. und des 5. Fingers.aus Faulheit bzw. Bequemlichkeit 24-15

da klimpern bequemstenfalls nicht allein die Finger, sondern da helfen kleine Schwünge in Handgelenk und Arm - kurzum das schaukelt oder wippt so vor sich hin, die Finger werden unterstützt/geführt, sie schuften nicht alleine
Mir gefiel die Metapher des locker geschüttelten Knochenmikados.Die ganze Hand agiert wie ein locker geschütteltes Knochenmikado

kapiert man das und macht das auch, dann "trillern" 45 genauso gut wie 21 (!!)

, kann sie nur noch nicht in verständliche Worte fassen) ahnst Du sicher, von welchem Pralltriller ich rede. 
4-5 ist und bleibt vorläufig die schwierigste Kombination.
Ja Sapperlot, ich arbeite dran!ja Saperlot

Ja, ich sehe durchaus einen logischen Bruch in dieser Aussage zu meinen Einlassungen über Terztriller (weil die Bewegung 4-5 nunmal dieselbe ist wie bei 24-15).
Nö, denn der Tipp 24 -15 zeigt doch den Trick, es schaukelt die Hand, lässt man 2 und 1 weg, bewegt aber die hand genauso weiter, sicher bald minimalistischer, hat man doch den Bogen raus.... mit einem doch wesentlichen Unterschied: die mechanische Schwierigkeit ist, den 4. Finger unabhängig zu bewegen. Das muss bei 4-5 viel mehr geschehen als bei 24-15 (denn der 2. nimmt die 3. & 4. mit).
Nö, denn der Tipp 24 -15 zeigt doch den Trick, es schaukelt die Hand, lässt man 2 und 1 weg, bewegt aber die hand genauso weiter, sicher bald minimalistischer, hat man doch den Bogen raus.
wo waren oder sind die drinnen? in den Fingern?? ">
wo waren oder sind die drinnen? in den Fingern??