- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.603
- Reaktionen
- 17.781
Hallo,
geht es euch auch oft so, dass ihr ein Stück könnt (sogar auswendig), doch wenn ihr es vorspielt, verhaspelt ihr euch oder habt ein black out?
Was tut ihr dagegen?
Und ist es bei euch auch so, dass ihr die Hände, wenn ihr sie einzeln übt, könnt, sobald ihr aber zusammen spielt, "nudelt" ihr wieder herum?
Mir ist da seit einiger Zeit so eine Übetechnik eingefallen, von der ich ziemlich begeistert bin. Sagt mir doch mal, ob ihr die kennt, es die schon gibt, wie ihr sie findet?
folgendes:
ich übe die hände (natürlich) erst einzeln, bis ich sie kann. Dann spiele ich mit einer Hand wie geübt auf den Tasten, mit der anderen "spiele" ich ihre Stimme stumm, auf dem Knie, dem Notenpult und den Tasten (ohne sie zu drücken).
Dabei höre ich zum einen die spielende Hand sehr viel genauer, außerdem habe ich einen "Zwischenschritt" bei dem ich das Zusammenspiel viel besser koordinieren kann und der zwischen "einzeln spielen" und "zusammen spielen" steht. So steigere ich mich nur langsam und übe dieses stummspielen so lange, bis beide Hände auch gut klappen, wenn die andere "gedacht" mitspielt, und dann erst mit Ton.
Ich habe festgestellt, das es etwas völlig anderes ist, ob man nur mit einer Hand spielt oder mit der anderen stumm dazuspielt.
Probiert es mal aus, ich finde, das bringt es!
liebe Grüße
Stilblüte
geht es euch auch oft so, dass ihr ein Stück könnt (sogar auswendig), doch wenn ihr es vorspielt, verhaspelt ihr euch oder habt ein black out?
Was tut ihr dagegen?
Und ist es bei euch auch so, dass ihr die Hände, wenn ihr sie einzeln übt, könnt, sobald ihr aber zusammen spielt, "nudelt" ihr wieder herum?
Mir ist da seit einiger Zeit so eine Übetechnik eingefallen, von der ich ziemlich begeistert bin. Sagt mir doch mal, ob ihr die kennt, es die schon gibt, wie ihr sie findet?
folgendes:
ich übe die hände (natürlich) erst einzeln, bis ich sie kann. Dann spiele ich mit einer Hand wie geübt auf den Tasten, mit der anderen "spiele" ich ihre Stimme stumm, auf dem Knie, dem Notenpult und den Tasten (ohne sie zu drücken).
Dabei höre ich zum einen die spielende Hand sehr viel genauer, außerdem habe ich einen "Zwischenschritt" bei dem ich das Zusammenspiel viel besser koordinieren kann und der zwischen "einzeln spielen" und "zusammen spielen" steht. So steigere ich mich nur langsam und übe dieses stummspielen so lange, bis beide Hände auch gut klappen, wenn die andere "gedacht" mitspielt, und dann erst mit Ton.
Ich habe festgestellt, das es etwas völlig anderes ist, ob man nur mit einer Hand spielt oder mit der anderen stumm dazuspielt.
Probiert es mal aus, ich finde, das bringt es!
liebe Grüße
Stilblüte