A
AndyT
- Dabei seit
- 3. März 2009
- Beiträge
- 43
- Reaktionen
- 0
Hallo, habe mein Post mal in mehrere 'Etappen' zerlegt, damit es nicht gar so schlimm ankommt.
Ist leider immer noch verdammt viel Text und keine Noten in Sicht...
Daher schon mal eine Warnung - und vorab Gratulation - an alle, die sich durch meine Fragen arbeiten möchten
Vorstellung und Hintergrund
Hallo, mein Name ist Andreas, und ich bin mittlerweile nur mehr einen Katzensprung von der magischen Zahl 40 entfernt. Trotzdem erinnere ich mich immer noch an den Klavierunterricht, den ich in meiner Jugend (so von 7-13 Jahre) genossen hatte. Genaugenommen, ich hatte ihn eben nicht genossen, da mir das 'Üben' nicht so leicht fiel. Im letzten Jahr meines Klavierspiels war ich nur mehr durch den Umstieg von den 'Klassikern' auf Boogie-Woogie dazu zu bewegen, das notwendige Interesse aufzubringen. Aber selbst das war dann chancenlos gegen andere Freizeitvergnügungen Später - so ab 20 - wünscht man sich dann natürlich 'Ach, hätt' ich doch nur weitergemacht...' ... aber ich denke, so geht es vielen hier. Soweit also nichts neues.
Nun sind meine beiden Söhne (6 & 4,5) in dem Alter, in dem meine Frau (und ich natürlich auch) uns wünschen, dass sie über den Klavierunterricht ihr musisches Wesen entdecken. Unserem Grossen machte der Kurz-Unterricht (~ 20 Stunden), den er während unseres letzten Urlaubs bei den Grosseltern genossen hatte, auch eine Menge Spass, so dass wir guter Hoffnung sind.
Bei Freunden habe ich auf dem dort seit kurzem angemieteten Klavier entdeckt, dass ich mir in 20 Minuten auch die ersten Takte von 'Für Elise' wieder so weit aneignen konnte, dass es zumindest ausreichte, um die Verwandtschaft zu beeindrucken. Darüberhinaus hat es mir Spass gemacht hat. Also evtl. ein dritter Klavier-Lehrling im Haus.
Nun soll also ein Klavier angeschafft werden - aber welches?
Die Klaviere, auf denen ich damals meine Klavierstunden hatte, waren durchwegs in der Altersklasse 50-100 Jahre und entweder Erbstücke oder günstig erworbene (und später wieder verkaufte) Gebrauchtgeräte. Daran, dass die jemals gestimmt worden wären, kann ich mich bewusst nicht mehr erinnern.
Vorab - von einem hauptberuflich musizierenden Bekannten haben wir das Angebot, mal vorübergehend ein altes Stage Piano auszuleihen für die ersten 'Gehversuche' bis wir selbst etwas gefunden haben... damit wir nicht in der nächsten Woche was übers Knie brechen müssen. Natürlich keine langfristige Lösung.
Was also kaufen?
(Wird fortgesetzt!)
Ist leider immer noch verdammt viel Text und keine Noten in Sicht...
Daher schon mal eine Warnung - und vorab Gratulation - an alle, die sich durch meine Fragen arbeiten möchten

Vorstellung und Hintergrund
Hallo, mein Name ist Andreas, und ich bin mittlerweile nur mehr einen Katzensprung von der magischen Zahl 40 entfernt. Trotzdem erinnere ich mich immer noch an den Klavierunterricht, den ich in meiner Jugend (so von 7-13 Jahre) genossen hatte. Genaugenommen, ich hatte ihn eben nicht genossen, da mir das 'Üben' nicht so leicht fiel. Im letzten Jahr meines Klavierspiels war ich nur mehr durch den Umstieg von den 'Klassikern' auf Boogie-Woogie dazu zu bewegen, das notwendige Interesse aufzubringen. Aber selbst das war dann chancenlos gegen andere Freizeitvergnügungen Später - so ab 20 - wünscht man sich dann natürlich 'Ach, hätt' ich doch nur weitergemacht...' ... aber ich denke, so geht es vielen hier. Soweit also nichts neues.
Nun sind meine beiden Söhne (6 & 4,5) in dem Alter, in dem meine Frau (und ich natürlich auch) uns wünschen, dass sie über den Klavierunterricht ihr musisches Wesen entdecken. Unserem Grossen machte der Kurz-Unterricht (~ 20 Stunden), den er während unseres letzten Urlaubs bei den Grosseltern genossen hatte, auch eine Menge Spass, so dass wir guter Hoffnung sind.
Bei Freunden habe ich auf dem dort seit kurzem angemieteten Klavier entdeckt, dass ich mir in 20 Minuten auch die ersten Takte von 'Für Elise' wieder so weit aneignen konnte, dass es zumindest ausreichte, um die Verwandtschaft zu beeindrucken. Darüberhinaus hat es mir Spass gemacht hat. Also evtl. ein dritter Klavier-Lehrling im Haus.
Nun soll also ein Klavier angeschafft werden - aber welches?
Die Klaviere, auf denen ich damals meine Klavierstunden hatte, waren durchwegs in der Altersklasse 50-100 Jahre und entweder Erbstücke oder günstig erworbene (und später wieder verkaufte) Gebrauchtgeräte. Daran, dass die jemals gestimmt worden wären, kann ich mich bewusst nicht mehr erinnern.
Vorab - von einem hauptberuflich musizierenden Bekannten haben wir das Angebot, mal vorübergehend ein altes Stage Piano auszuleihen für die ersten 'Gehversuche' bis wir selbst etwas gefunden haben... damit wir nicht in der nächsten Woche was übers Knie brechen müssen. Natürlich keine langfristige Lösung.
Was also kaufen?
(Wird fortgesetzt!)
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: