Carmen
- Registriert
- 26.09.2008
- Beiträge
- 257
- Reaktionen
- 145
3 x 5 = Donnerstag
Also jetzt mal für @flügelspieler12345:
Vom Ton C zum nächsten Ton C sind es 8 Töne (ohne die bösen schwarzen Tasten)
Zwischen dem Ton e und dem Ton f, sowie zwischen h und c sind Halbtonschritte. Wenn ich also ein Kreuz oder ein b vor einer Note habe, kann/muss ich diese weißen Tasten zu diesem Zweck benutzen, weil es eben Halbtonschritte sind. Wenn ich also vor einem c ein b als Vorzeichen stehen habe (was in dem von Dir auserwählten Stück erst mal eh nicht der Fall ist), dann müsste ich die h-Taste benutzen und dann heißt der Ton offiziell ces - obwohl die Taste h benutzt wird. Genau so wäre es mit einer Erhöhung vom h aus... aber das führt wohl etwas zu weit, momentan zumindest.
Zum Nachrechnen: Von c zu h (rückwärts also) ist ein Halbtonschritt. Der nächste Halbtonschritt geht von h zu b, der übernächste geht dann von b zu a. Macht wie viel? Genau: 1 1/2 - und das ist zu viel Erniedrigung auf einmal.
Übrigens: von einer weißen zur nächst höheren/niedrigeren schwarzen Taste ist ein (optisch wahrnehmbarer) Halbtonschritt. Ja und dann noch von e nach f und von h nach c..... perpetuum mobile.... Alles klar? Wenn nicht, frag einfach weiter.
LG Carmen
Bestimmt!Hoffentlich freut sich Dein Klavierlehrer auch so darauf wie Du.
Also ist das C im ersten Takt ein A ?
Also jetzt mal für @flügelspieler12345:
Vom Ton C zum nächsten Ton C sind es 8 Töne (ohne die bösen schwarzen Tasten)
Zwischen dem Ton e und dem Ton f, sowie zwischen h und c sind Halbtonschritte. Wenn ich also ein Kreuz oder ein b vor einer Note habe, kann/muss ich diese weißen Tasten zu diesem Zweck benutzen, weil es eben Halbtonschritte sind. Wenn ich also vor einem c ein b als Vorzeichen stehen habe (was in dem von Dir auserwählten Stück erst mal eh nicht der Fall ist), dann müsste ich die h-Taste benutzen und dann heißt der Ton offiziell ces - obwohl die Taste h benutzt wird. Genau so wäre es mit einer Erhöhung vom h aus... aber das führt wohl etwas zu weit, momentan zumindest.
Zum Nachrechnen: Von c zu h (rückwärts also) ist ein Halbtonschritt. Der nächste Halbtonschritt geht von h zu b, der übernächste geht dann von b zu a. Macht wie viel? Genau: 1 1/2 - und das ist zu viel Erniedrigung auf einmal.
Übrigens: von einer weißen zur nächst höheren/niedrigeren schwarzen Taste ist ein (optisch wahrnehmbarer) Halbtonschritt. Ja und dann noch von e nach f und von h nach c..... perpetuum mobile.... Alles klar? Wenn nicht, frag einfach weiter.
LG Carmen



Hab mir da noch nie Gedanken drüber gemacht... 

) notiere ich mir nach wie vor gern die Kadenz, die MPn sowie die Kadenzen der Kadenz, aus o.g. Grund und zu Übungszwecken. Und da bin ich sogar ein bisschen stolz, weil ich anfangs schon ab D- bzw. B-Dur (ab 2 Vorzeichen) dieses Spielchen machen "musste" (= aus eigenem Antrieb natürlich). Stete Übung schult. 




) und verminderte Septakkorde. Diese Harmonien begegnen einem auch recht häufig, und wenn man sie nicht kennt, steht man dumm da, weil man sich sonst gerade bei letzteren nicht plausibel erklären kann, wie man plötzlich in eine andere Tonart geraten ist.