Standard Fingersätze beim Blattspiel

Warum nicht? Je früher man beginnt, das zu üben, desto besser. Es müssen nur entsprechend einfache Stücke sein.
Ich dachte, es sei klar, dass diese Aussage an den Threadersteller gerichtet ist.
Ist die Clementisonate ein einfaches Stück?
Das kommt auf den Blickwinkel an.
 
Bitte genau lesen. Ich bezog mich auf den Fragesteller.
Natürlich kann man Alle meine Entchen vom Blatt spielen. Warum nicht.
 
Bitte genau lesen.

Das tue ich.

Ist die Clementisonate ein einfaches Stück?

Jedenfalls sind die Sonaten von Clementi deutlich schwieriger als dessen Sonatinen, um die es hier ursprünglich ging.

Ich habe erhebliche Schwierigkeiten, Deine Beiträge zu verstehen. Ich habe aber auch das Gefühl, dass es nicht nur mir so geht.

Darf ich fragen, welche Stücke Du noch soeben vom Blatt spielen könntest?
 
Geht das schon wieder los? Das hatten wir im anderen Thread auch schon.


Wissen wir. Dem hast du ganz allgemein ausgerichtet, dass es noch zu früh für Blattspiel wäre.
Wer ist wir?
Weisst Du was, Flieger?
Mir ist das egal, was Du schreibst.
Arbeite Dich an jemand anderem ab.
Schönen Tag Dir.
 
Geht das schon wieder los? Das hatten wir im anderen Thread auch schon.


Wissen wir. Dem hast du ganz allgemein ausgerichtet, dass es noch zu früh für Blattspiel wäre.

Hier geht es nicht darum, sich an jemandem abzuarbeiten. Je besser wir beim Thema bleiben, desto interessanter für alle, die lesen wollen.
Es geht um gepflegte Umgangsformen. Persönliche Beleidigungen gehören nicht dazu und passen nicht zum Thema.
Der Threadersteller ist doch schon lange weg.
 
Persönliche Beleidigungen
... habe ich beim nochmaligen Lesen in diesem Thread nicht gefunden.

Wenn ihr "beef" habt, dann regelt das doch per PM und überlasst die Fäden der inhaltlichen Diskussion.

Per PM könnt ihr euch dann so lange aneinander "abarbeiten", wie ihr möchtet ... oder halt auch nicht.
 

weil Klaviernoten üblicherweise Fingersatzvorschläge enthalten.
Nö. Diese enthalten keine Fingersätze. Sonst wäre ich sicherlich nicht auf diese Frage gestoßen. Sie ist auch nicht akademisch, sondern vielmehr praktisch. Ich kann auch umformulieren: wie haben die guten Blattspieler unter Euch es gelernt? Fingersätze in Ruhe entwicklen ist doch kein Problem. Das habe ich mit meinem Lehrer lang und schmutzig durchgekaut. Derzeit bin ich aber sozusagen Single und übe Blattspielen. Da ist eben keine Zeit dazu.
Und gerade weil mein Lehrer bei den Fingersätzen so pedantisch war und immer nach den bequemsten Lösungen gesucht hat, habe ich regelrechte Hemmungen entwickelt, mal mit unbequemen Fingern einfach weiterzuspieln. Nein, keine Schuldzuweisung!
 
@Flint , darauf kann ich eine einfache Antwort geben: Zunächst gibt es durchaus unterschiedliche Begabungen. Manche können gut prima vista, andere sind reine Gehörspieler, quälen sich mit Noten und bekommen Blutdruck, wenn sie mal etwas einfach so vom Blatt spielen sollen.
Davon abgesehen: Blattspiel lernt man ausschliesslich vom respektlosen Tun. So simpel und gemein ist die Antwort. Quick an dirty sei auch hier die Devise. Ist man zu perfektionistisch, wird es nicht klappen. Die Idee ist, das Wesentliche des Stückes direkt zu erfassen. Wenn was falsch läuft, einfach darüber hinwegspielen.
Üben kann man es natürlich auch, wie so Vieles. Sehr sinnvoll sind Klavierschulen, die vom Allereinfachsten immer schwieriger werden.
Dabei ist es wichtig, wirklich von vorne anzufangen! Jeden Tag drei Stückchen spielen. Mit der Progressivität der angebotenen Stücke wird Dein Vomblattspiel immer besser.
Schade, dass Deine Noten keine Fingersätze beinhalten. Das wäre eine ganz gute zusätzliche Hilfe, da Fingersätze die Zukunft der Phrase immer im Blick haben.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten