
Hans Borjes
Clavio-Förderer
- Dabei seit
- 18. Mai 2008
- Beiträge
- 459
- Reaktionen
- 1
Hallo,
mir ist neulich bei einer CD aufgefallen, daß das Cembalo darauf viel länger nachklingt als ein Flügel ohne Pedal. Haben Cembali/Spinette eigentlich (traditionell) ein Haltepedal?
Ich habe es dann mal ausprobiert, die Menuette BWV 114/115/116 mit Pedal zu spielen. Als Anfänger schwierig: man gibt erstmal zuviel Pedal. Aber nach ein paar Tagen klappt es mit der Dosierung besser, und mir scheint, als hätte ein Flügel ein Effektgerät eingebaut, das man mit dem Pedal regeln kann: Hall. So stelle ich mir ein Klavier mit Oberdämpfer vor (habe noch nie eins (bewußt) gespielt). Fast kann man sagen, mit dem Halleffekt kann man das Wohnzimmer etwas größer machen ;)
Da wäre doch mal interessant, wie Ihr das so handhabt.
Hans
mir ist neulich bei einer CD aufgefallen, daß das Cembalo darauf viel länger nachklingt als ein Flügel ohne Pedal. Haben Cembali/Spinette eigentlich (traditionell) ein Haltepedal?
Ich habe es dann mal ausprobiert, die Menuette BWV 114/115/116 mit Pedal zu spielen. Als Anfänger schwierig: man gibt erstmal zuviel Pedal. Aber nach ein paar Tagen klappt es mit der Dosierung besser, und mir scheint, als hätte ein Flügel ein Effektgerät eingebaut, das man mit dem Pedal regeln kann: Hall. So stelle ich mir ein Klavier mit Oberdämpfer vor (habe noch nie eins (bewußt) gespielt). Fast kann man sagen, mit dem Halleffekt kann man das Wohnzimmer etwas größer machen ;)
Da wäre doch mal interessant, wie Ihr das so handhabt.
Hans