Troubadix
Dorfpolizist
- Dabei seit
- 3. Mai 2011
- Beiträge
- 2.516
- Reaktionen
- 2.521
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den vierten Satz aus Skrjabins 1. Klaviersonate wieder aufzuwärmen. Hier mal ein Bild der ersten paar Takte...

Die Triole des letzten Viertels des zweiten Taktes ist mit folgender Bemerkung versehen (Peters-Ausgabe).

Da das ausnahmslos in jeder Einspielung die ich kenne so gemacht wird, habe ich das nie weiter hinterfragt und einfach so gemacht. Nun stelle ich mir aber doch die Frage: Warum eigentlich und auf welche Quelle geht das zurück? Bereits im nächsten Takt und besonders in Takt 6 ist zu sehen, dass Skrjabin auch die Notation so
verwendet hat. Wenn man also die Triole in Takt zwei auch so spielen soll, warum hat er das dann nicht einfach dort ebenfalls so notiert? Was ist mit "Derartige Triolen" gemeint, was ist also das Kriterium, um sie so
zu spielen? In Takt vier zum Beispiel soll man ja anscheinend wirklich die Triole so spielen, wie sie notiert ist...
Witziger Weise notiert Skrjabin den identischen Takt in Takt 51 tatsächlich so, wie es in der Peters-Ausgabe vorgeschlagen wird.


Viele Grüße!
ich bin gerade dabei, den vierten Satz aus Skrjabins 1. Klaviersonate wieder aufzuwärmen. Hier mal ein Bild der ersten paar Takte...

Die Triole des letzten Viertels des zweiten Taktes ist mit folgender Bemerkung versehen (Peters-Ausgabe).

Da das ausnahmslos in jeder Einspielung die ich kenne so gemacht wird, habe ich das nie weiter hinterfragt und einfach so gemacht. Nun stelle ich mir aber doch die Frage: Warum eigentlich und auf welche Quelle geht das zurück? Bereits im nächsten Takt und besonders in Takt 6 ist zu sehen, dass Skrjabin auch die Notation so


Witziger Weise notiert Skrjabin den identischen Takt in Takt 51 tatsächlich so, wie es in der Peters-Ausgabe vorgeschlagen wird.


Viele Grüße!