P
PianoAktiv
- Dabei seit
- 27. Jan. 2010
- Beiträge
- 74
- Reaktionen
- 1
Hallo allerseits,
die Frage: "Wie soll ich sitzen" taucht nicht nur im Anfängerunterricht auf.
Gut am Klavier zu sitzen, ist die Voraussetzung für alles weitere. Hierüber ist schon sehr viel geschrieben worden. Ich will es nicht ausufern lassen, deshalb von meiner Seite so viel:
1. Man sitze aufrecht ("aufrecht" und "gerade" sind nicht das Gleiche) mit einem gewissen Gefühl für die Sitzknochen (mit einem Gefühl von Auftrieb)
=> siehe Thema "Aufrichtung" in der klaviermethodischen Literatur
2. Man sitze nicht zu nah. Die Arme müssen sich vor dem Körper überkreuzen können.
3. Man sitze nicht zu hoch. Zwischen Unterarm und Handgelenk soll eine gerade, wenn nicht sogar leicht ansteigende Linie entstehen.
(Ich begründe es auch gern, führt aber etwas weg, weswegen ich es so stehen lasse)
4.Position von Arm und Hand will ich hier nicht näher beschreiben, weil sie einen guten Sitz voraussetzen...
Das ist das Elementare. Die Menschen sind aber durchaus verschieden. Manch einer ist ein Sitzriese, ein anderer hat ganz kurze Oberarme, manch einer hat sehr lange Arme usw.... so kann es sein, dass die Proportionen am Klavier verschieden aussehen und die Klavierbänke verschieden eingestellt werden. Die drei oberen Punkte gelten aber im Idealfall für alle Menschen, die bewusst sitzen wollen.
Es ist eben nicht egal, wie man sitzt! Deshalb kann ich auch Rolfs Bemerkung
"In diesem Sinn gibt es so viele optimale Sitzhaltungen, wie es Klavierspielende gibt "
nicht zustimmen, weil ich sie missverständlich finde.
Es gibt nur eine optimale Sitzposition, die sich beschreiben lässt, die auch minimal variieren kann, die durch die unterschiedlichen Körperproportionen auch verschieden aussehen kann.
Vielleicht meint Rolf das aber auch.
Darüber hinaus möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Wort "Haltung" etwas Statisches beschreibt, es beim Klavierspiel aber um Bewegung geht. Ich persönlich spreche daher von einer Sitzposition, die man am Anfang vermitteln muss, die aber nicht statisch, nicht militärisch ist. Außerdem beschreibt "Haltung" etwas Äußerliches. Es geht aber schon beim aufrechten Sitzen um die Bewegungswahrnehmung. Das ist etwas Innerliches.
Beste Grüße
Claudius
die Frage: "Wie soll ich sitzen" taucht nicht nur im Anfängerunterricht auf.
Gut am Klavier zu sitzen, ist die Voraussetzung für alles weitere. Hierüber ist schon sehr viel geschrieben worden. Ich will es nicht ausufern lassen, deshalb von meiner Seite so viel:
1. Man sitze aufrecht ("aufrecht" und "gerade" sind nicht das Gleiche) mit einem gewissen Gefühl für die Sitzknochen (mit einem Gefühl von Auftrieb)
=> siehe Thema "Aufrichtung" in der klaviermethodischen Literatur
2. Man sitze nicht zu nah. Die Arme müssen sich vor dem Körper überkreuzen können.
3. Man sitze nicht zu hoch. Zwischen Unterarm und Handgelenk soll eine gerade, wenn nicht sogar leicht ansteigende Linie entstehen.
(Ich begründe es auch gern, führt aber etwas weg, weswegen ich es so stehen lasse)
4.Position von Arm und Hand will ich hier nicht näher beschreiben, weil sie einen guten Sitz voraussetzen...
Das ist das Elementare. Die Menschen sind aber durchaus verschieden. Manch einer ist ein Sitzriese, ein anderer hat ganz kurze Oberarme, manch einer hat sehr lange Arme usw.... so kann es sein, dass die Proportionen am Klavier verschieden aussehen und die Klavierbänke verschieden eingestellt werden. Die drei oberen Punkte gelten aber im Idealfall für alle Menschen, die bewusst sitzen wollen.
Es ist eben nicht egal, wie man sitzt! Deshalb kann ich auch Rolfs Bemerkung
"In diesem Sinn gibt es so viele optimale Sitzhaltungen, wie es Klavierspielende gibt "
nicht zustimmen, weil ich sie missverständlich finde.
Es gibt nur eine optimale Sitzposition, die sich beschreiben lässt, die auch minimal variieren kann, die durch die unterschiedlichen Körperproportionen auch verschieden aussehen kann.
Vielleicht meint Rolf das aber auch.
Darüber hinaus möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Wort "Haltung" etwas Statisches beschreibt, es beim Klavierspiel aber um Bewegung geht. Ich persönlich spreche daher von einer Sitzposition, die man am Anfang vermitteln muss, die aber nicht statisch, nicht militärisch ist. Außerdem beschreibt "Haltung" etwas Äußerliches. Es geht aber schon beim aufrechten Sitzen um die Bewegungswahrnehmung. Das ist etwas Innerliches.
Beste Grüße
Claudius
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: