Das ist eine interessante Diskussion, auf die ich eben durch Zufall gestoßen bin. Gerne würde ich aus eigener Erfahrung mit
steinway und Shigeru berichten, da ich mich lange damit beschäftigt habe.
Aufgewachsen bin ich zu Hause mit Bechstein (Klavier), Steinway A-
flügel und später ein
blüthner 280. Bei meinem Klavierlehrer standen mehrere Steinway zum Unterrichten und 2 B-Flügel für Konzerte (so hatte ich die Möglichkeit, z.B. für Beethoven den linken mit dem stärkeren Bass und z.B. für Brahms den rechten mit der phantastischen Melodie zu wählen). Für mich war klar, daß ich später einmal einen Steinway B mein Eigen nenne möchte - mein großer Traum. Etwas anderes kam für mich nicht in Frage. Ich war durch den Steinway-Klang stark vorgeprägt.
Als ich mit Ende 30 soweit war, mir einen B leisten zu können (das Klavierspiel war ein Hobby geblieben), machte ich mich auf die Suche nach dem richtigen Instrument für mich. Einige Jahre zuvor hatte ich einen phantastischen B an einen Freund vermittelt, der nach jahrelanger Suche extra nach Deutschland flog, um ihn beim Händler probezuspielen und ihn kaufte. Nun suchte ich für mich. Mein Weg führte mich sowohl zu den Händlern in den großen Städten, als auch nach Hamburg ins Werk. Ich habe viele Dutzend B's gespielt - aber der richtige für mich war nicht dabei. Ein Insider riet mir, mich bei gebrauchten Fügeln umzusehen, da die B's der späten 80er zu den besten gehören würden. Ich begann, verschiedene gebrauchte B's bei Händlern und Privatleuten auszuprobieren, aber der perfekte B für mich war nicht dabei.
Während dieser Suche begegnete mir mehr zufällig ein Shigeru SK6, der mir gut gefiel. Das vorher Unmögliche deutete sich an: Ich zog in Erwägung, etwas anderes als einen Steinway B zu erwerben. Ich suchte mehrere Händler für Shigeru in Deutschland auf. Schließlich fuhr ich auch nach Moers in die Zentrale, um nicht immer nur einen Shigeru spielen zu können. Am Ende flog ich an einem Tag von der Zentrale zu einem Händler hin und her, um die beiden letzten im Rennen am gleichen Tag und somit hoffentlich in der gleichen "inneren Stimmung" zu spielen - und traf meine Entscheidung für den Kauf des einen dieser beiden SK6. Es war (und ist) für mich der perfekte Flügel, obwohl ich immer dachte, es würde ein B. Der Klang gefiel mir so gut, daß ich erstmal bei meinem Eigenen Spiel (Andante aus Brahms op.5) Tränen in den Augen hatte. Die Kosten waren kein Argument - ich wollte DEN Flügel mit dem für mich schönsten Klang für die von mir bevorzugt gespielten Komponisten (damals Brahms, Beethoven, Chopin, Mendelssohn inzwischen noch viel Bach und Händel). Ich bin sehr froh, daß ich mich von meinem Vorurteil (es muß ein Steinway B sein) lösen konnte.
Ich kann nur jeden ermutigen, offen an die Auswahl ranzugehen und den subjektiv schönsten Flügel zu wählen, der einem begegnet - egal welcher Hersteller es ist. Ich empfehle sehr, den Shigeru dabei mit in die Auswahl einzubeziehen.
Ein Pianist sagte einmal, als er das erste mal an meinem Flügel saß, daß dies der erste Flügel sei, der alles, was er denken würde, genau so umsetzen könnte (er selbst hatte zwei Steinway B zu Hause).
Steinway bleibt meines Achtens für Pianisten aber erste Wahl, da die meisten Konzertsääle Steinway haben und es von Vorteil ist, regelmäßig auf einem Fabrikat zu üben, das sich ähnlich spielen läßt, denn der Shigeru spielt sich aufgrund seiner Mechanik deutlich anders.
Viel Freude mit Euren Instrumenten !