
Aleko
- Dabei seit
- 15. Jan. 2010
- Beiträge
- 583
- Reaktionen
- 39
Liebste Klavierfreunde,
gerne würde ich eine Diskussion bzgl. Salonmusik anregen. Wie steht ihr zur Salonmusik? Ist Salonmusik per se auf einer niedrigeren Kunststufe anzusiedeln als ---das Gegenteil von Salonmusik (gibts dafür ein Wort?)---
Sowohl Chopin, als auch Rachmaninoff, Liszt und sicherlich noch ein paar Komponisten, von deren Werken (nicht von allen) ich nun mal sehr viel halte, haben unter anderem Salonmusik komponiert. Auch die ungarischen Tänze von Brahms sind sicherlich Salonmusik, wenn ich die Definition von Salonmusik richtig auffasse. Ist es eine Sünde Salonmusik zu mögen? Wo gibt es den Übergang zwischen Salonmusik und Nichtsalonmusik? Welche Werke im Salontonfall liebt ihr?
Das sind ein paar Fragen, die mir eingefallen sind, wenn jemand irgendwas zur Salonmusik berichten möchte, so würde es mich sehr freuen.
Gruß
gerne würde ich eine Diskussion bzgl. Salonmusik anregen. Wie steht ihr zur Salonmusik? Ist Salonmusik per se auf einer niedrigeren Kunststufe anzusiedeln als ---das Gegenteil von Salonmusik (gibts dafür ein Wort?)---
Sowohl Chopin, als auch Rachmaninoff, Liszt und sicherlich noch ein paar Komponisten, von deren Werken (nicht von allen) ich nun mal sehr viel halte, haben unter anderem Salonmusik komponiert. Auch die ungarischen Tänze von Brahms sind sicherlich Salonmusik, wenn ich die Definition von Salonmusik richtig auffasse. Ist es eine Sünde Salonmusik zu mögen? Wo gibt es den Übergang zwischen Salonmusik und Nichtsalonmusik? Welche Werke im Salontonfall liebt ihr?
Das sind ein paar Fragen, die mir eingefallen sind, wenn jemand irgendwas zur Salonmusik berichten möchte, so würde es mich sehr freuen.
Gruß
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: