- Registriert
 - 11.12.2020
 
- Beiträge
 - 2.175
 
- Reaktionen
 - 2.967
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		Interessant, wie unterschiedlich das gesehen wird. In Russland galt das Zeigen von Emotionen am Klavier früher als Schwäche und wurde tunlichst vermieden. Die Beschreibungen von Rachmaninoff am Klavier demonstrieren diese Haltung nachdrücklich (umso erstaunlicher, dass es kein einziges Filmdokument davon gibt oder bisher entdeckt wurde). Im Jazz wurde das viel lockerer gesehen. Man denke an das ständige Grinsen von George Shearing oder Errol Garner. Oder Trifonov auf dem Cover seiner Aufnahme des Tschaikowsky-KlavK. Manch einer legt eben weniger oder mehr Wert auf optische Außenwirkung. Wobei ich den grinsenden Gesichtsausdruck nicht unbedingt als Grimasse bezeichnen würde.Fun fact: Ich kann es auch nicht ausstehen, wenn ein Pianist gefilmt wird und die Kamera ständig aufs Gesicht zoomt. Erstens will ich die Finger sehen, verdammtnochmal, und zweitens ist das Gesicht genau der Teil des Körpers, über den man gar nicht viel Kontrolle hat, wenn man sich so vollends aufs Spielen konzentriert.
	
			Und die Leute essen während des Konzerts ein paar Snacks, kippen sich was hinter die Binde, unterhalten sich mir ihren Nachbarn,... Da muss man sich als Europäer erstmal ganz schön umgewöhnen.das Verhalten des chinesischen Publikums. Da ist ständig ein Kommen und Gehen wie im Taubenschlag

Ursprünglich waren es sogar mal sechs Brüder. Laut Wikipedia wird häufig als fünfter Marx Brother Margaret Dumont bezeichnet, die in mehreren Filmen als reiche Witwe auftritt und dabei regelmäßig auch zum Opfer der Blödeleien wird.
.Nachtrag: ob die beiden Damen hier auch ungewollt Grimassen schneiden, ist mir nicht bekannt. Ansonsten gehört's wohl zur Show:
Gib's zu, du hast halt nur keinen fahrbaren Spieltisch.Die kommen erstmal nicht in meine Kirche...
Aua!

Vielleicht hatte er zuvor ein fünfwöchiges Hanon-Trainingslager? Andererseits scheint er ein Faible für eigenwillige Interpretationen zu haben, auch auf der Gitarre:Ich finde aber sogar, dass es durchaus angemessen ist, das Klavier bei dem Stück etwas mehr zu maltretieren, als es meist gemacht wird, er schießt allerdings etwas über das Ziel hinaus.
Etwas derartiges hatte wohl Wilhelm Busch gesehen, als er seine bekannten Virtuosen-Darstellungen zeichnete:Das hier ist auch noch ein wenig kurios:
Ich finde aber sogar, dass es durchaus angemessen ist, das Klavier bei dem Stück etwas mehr zu maltretieren, als es meist gemacht wird, er schießt allerdings etwas über das Ziel hinaus.
Nichtsdestotrotz ist solches Showvirtuosentum nicht mehr zeitgemäß nach europäischem Maßstab. Aber wer weiß, wo diese Aufführung war. Man würde es ihm nachsehen, wenn die Interpretation gelungen wäre. Auch die Klangqualität ist grottig, hört sich auf meinem PC nach viel zu viel Pedal an.  Da kann ich kaum heraushören, ob überhaupt die richtigen Töne gespielt wurden. So kann es auch passieren, dass hinterher die Eingeweide aus dem Flügel hängen.Da kann ich kaum heraushören, ob überhaupt die richtigen Töne gespielt wurden. So kann es auch passieren, dass hinterher die Eingeweide aus dem Flügel hängen.
Frauenzimmer inklusiv?Gibt es hier im Angebot.![]()
Etwas derartiges hatte wohl Wilhelm Busch gesehen, als er seine bekannten Virtuosen-Darstellungen zeichnete:
Anhang anzeigen 37842Nichtsdestotrotz ist solches Showvirtuosentum nicht mehr zeitgemäß nach europäischem Maßstab. Aber wer weiß, wo diese Aufführung war. Man würde es ihm nachsehen, wenn die Interpretation gelungen wäre. Auch die Klangqualität ist grottig, hört sich auf meinem PC nach viel zu viel Pedal an. Da kann ich kaum heraushören, ob überhaupt die richtigen Töne gespielt wurden. So kann es auch passieren, dass hinterher die Eingeweide aus dem Flügel hängen.
:Ist es das, wo er (Harpo oder war mein Buch von Groucho?) von seiner Kindheit erzählt - er war unter anderem für's Brot kaufen zuständig und kaufte immer Brot vom Vortag, da er dann paar Cents übrig hatte.Ich empfehle Euch das sehr unterhaltsame Buch "Harpo spricht!", von Harpo Marx.
Zeppo war der etwas gemobbte Außenseiter, wollte irgendwann nicht mehr mitspielen und wurde von anderen Schauspielern ersetzt. Er hatte eh meist nur blasse Rollen, und wurde in den Filmen von den drei Haudraufs völlig dominiert.